60.
21:20
Fazit:
Die Straubing Tigers verlieren nach sechs Heimsiegen in Folge mal wieder am Pulverturm und verlieren damit auch die Tabellenführung! Die Grizzlys Wolfsburg hingegen gewinnen zum ersten Mal in dieser Spielzeit drei Spiele am Stück, der zuletzt ein wenig gescholtene Nationalgoalie Dustin Strahlmeier durfte zudem einen Shutout feiern. Die Niedersachsen belohnten sich mit dem Dreier für einen sehr konzentrierten und abgeklärten Auswärtsauftritt, spielten sich mit einfachem Hockey immer wieder schnell in das gegnerische Drittel. Der goldene Treffer fiel in der 14. Minute, als J.C. Beaudin einen Abwehrfehler von Justin Braun bestrafte.
60.
21:15
Tor für Grizzlys Wolfsburg, 0:2 durch Spencer Machacek
Spencer Machacek schiebt die Scheibe von der gegnerischen blauen Linie ins leere Tor! Das ist die Entscheidung.
59.
21:13
Mike Connolly jubelt schon, doch die Scheibe überquert im Getümmel nicht die Linie!
58.
21:12
2:18 Minuten vor Ende geht Hunter Miska vom Eis!
58.
21:12
Ein offensives Bully nutzt Tom Pokel, um seine Schützlinge zur Auszeit zusammenzutrommeln und wohl gleich den Goalie vom Eis zu nehmen.
58.
21:11
Luis Schinko vergibt die Chance auf die Vorentscheidung! Nach Diagonalpass aus der eigenen Hälfte taucht der gebürtige Landshuter frei vor Hunter Miska auf, bleibt aber an dessen Schoner hängen.
57.
21:09
Auf den Rängen wird es lauter, denn es werden zwei harte Checks der Grizzlys moniert. Das ist aber alles im Rahmen. Harte Checks ist man in diesem fast körperlosen Spiel wohl einfach nicht mehr gewohnt. In der gesamten Partie gab es nur eine Strafzeit.
55.
21:06
Starker Spielzug der Niedersachsen über mehrere Stationen. Am Ende kommt Luis Schinko im Slot zum Abschluss und bleibt an der Fanghand von Hunter Miska hängen.
54.
21:05
Nach längerer Zeit mal wieder ein Entlastungsangriff der Grizzlys, Darren Archibald zielt aus dem linken Bullykreis aber neben das Tor.
54.
21:05
Im Vergleich zum Mittelabschnitt hat die Anzahl der Spielunterbrechungen mittlerweile deutlich abgenommen. Was vor allem die Tigers stören dürfte, denn die Uhr tickt unaufhörlich.
52.
21:02
Mike Connolly und Sandro Schönberger sind heute noch die gefährlichsten Offensivakteure bei den Tigers. Sie könnten der Schlüssel zu einem möglichen Ausgleich sein.
50.
21:00
Einen Drehschuss von Tim Brunnhuber fälscht Sandro Schönberger noch gefährlich ab. Doch Dustin Strahlmeier ist heute sehr gut aufgelegt und könnte mit einem Shutout heute ordentlich Selbstvertrauen tanken.
49.
20:57
Cole Fonstad tänzelt sich schön durch die gegnerische Defensivabteilung. Doch es ist wie so oft, der letzte Pass kommt nicht an und gerät zu weit.
47.
20:55
Immer wieder werden Schüsse der Hausherren geblockt. Spencer Machacek hält die Scheibe in den Versuch von Mike Connolly und lenkt sie bis ins Plexiglas hinter dem Tor.
46.
20:53
Weiter läuft Straubing dem Rückstand hinterher. Selten hat man die Gäubodenstädter so ideenlos gesehen, auch das Publikum ist meist deutlich lauter.
44.
20:51
Doch offensiv passt es heute einfach nicht bei den Tigers. Nach einem Wechselfehler der Grizzlys hätte Cole Fonstad mal eine Menge Platz. Er bekommt von seinen Mitspielern jedoch keinerlei Unterstützung und wird abgelaufen.
43.
20:49
Dustin Strahlmeier hat mit einem Weitschuss seine Probleme und kann erst im Nachsetzen klären.
42.
20:48
Apropos Pulverturm: 4.620 Zuschauer haben heute trotz der klirrenden Kälte den Weg in das Eisstadion am Pulverturm gefunden.
41.
20:47
Das Schlussdrittel beginnt! Kassieren die Tigers nach sechs Heimsiegen in Folge tatsächlich mal wieder eine Niederlage am Pulverturm?
41.
20:46
Beginn 3. Drittel
40.
20:29
Drittelfazit:
Der Mittelabschnitt brauchte eine ganze Weile, um an Fahrt aufzunehmen. Wieder waren es die Tigers, die etwas besser in das Drittel fanden, und die Grizzlys, die das Momentum mit fortwährender Spielzeit auf ihre Seite drehten. Ab Mitte des Drittels erspielten sich die Grizzlys aus einer soliden Defensive heraus Chancen im Minutentakt und werden sich ärgern, keine der zahlreichen Gelegenheiten genutzt zu haben. So bleibt Straubing am Leben, muss sich im Schlussdrittel aber deutlich steigern.
39.
20:24
Der Chancenwucher der Grizzlys könnte sich rächen. Nach Querpass von Cole Fonstad ist Justin Scott im Slot plötzlich völlig frei, doch Dustin Strahlmeier wartet lange und ist schließlich mit dem Schoner zur Stelle.
38.
20:23
Matt White verbucht aus spitzem Winkel den nächsten Pfostenschuss. So langsam wäre das 2:0 für Wolfsburg überfällig.
37.
20:22
Jetzt könnten die Tigers mal kontern. Lucas Dumont macht das aber herausragend und stellt sich wie eine Wand vor Mark Zengerle.
35.
20:19
Eigentlich sind die Grizzlys gar nicht feldüberlegen, aus einer stabilen Defensive lauern sie momentan aber sehr effektiv auf Konter.
34.
20:19
Chancen im Minutentakt jetzt für die Niedersachsen! Matt White läuft gleich zweimal frei auf Hunter Miska zu. Erst scheitert er jedoch mit seinem Schlenzer auf das lange Eck, dann mit seinem flachen Rückhandschuss.
33.
20:17
Die nächste große Gelegenheit für die Grizzlys! Lucas Dumont zieht aus spitzem Winkel ab. J.C. Beaudin lauert auf den Rebound, scheitert aber aus nächster Nähe an Hunter Miska.
32.
20:15
Chris Wilkie mit einem verdeckten Pfostenschuss! Die Schützlinge von Mike Stewart nehmen wieder Fahrt auf.
32.
20:14
Nach einem Wechselfehler plötzlich die Riesen-Zwei-auf-Eins-Chance für die Grizzlys! Doch Matt White lässt sich mit dem Querpass auf Spencer Machacek zu viel Zeit, der Verteidiger kommt noch dazwischen und der Nachschuss von White ist dann nur noch ein laues Lüftchen. Da war deutlich mehr drin!
31.
20:13
Draußen ist es in Straubing am Abend minus zehn Grad kalt und auch in der Arena kommt derzeit keine Wärme auf.
30.
20:12
Momentan kommt kaum Spielfluss auf, immer wieder ist die Partie unterbrochen. So auch jetzt aufgrund eines Icings der Gäste.
29.
20:09
Ein konstantes Problem der Grizzlys ist, dass sie deutlich weniger als die Hälfte ihrer Bullys gewinnen. Das wird vor allem in der heutigen Partie deutlich. Durch einen weiteren Bullyverlust kommt gerade Cole Fonstad zum direkten Abschluss.
29.
20:07
Es geht ins Powerbreak. Bislang fehlt im zweiten Durchgang noch so ein wenig der Durchbruch eines der beiden Teams.
28.
20:06
Wolfsburg findet wieder besser rein. Ein Abschluss aus spitzem Winkel von Spencer Machacek wird von einem Straubinger noch gefährlich auf das eigene Tor gelenkt, Hunter Miska muss eingreifen.
26.
20:02
Wieder ist vor dem Kasten von Dustin Strahlmeier ordentlich was los. Die Unparteiischen pfeifen erst ab, als der Goalie schon in seinem eigenen Gehäuse liegt.
25.
20:00
Jetzt sind die Grizzlys wieder im Forecheck erfolgreich. Matt White zieht aus der zweiten Reihe ab, setzt die Scheibe aber vorbei.
25.
20:00
Das Gröbste scheint überstanden, jetzt wagen sich die Gäste wieder mehr aus der Deckung. Klare Torchancen bleiben im Mittelabschnitt aber noch Mangelware.
23.
19:57
Wie schon im ersten Drittel gilt es für die Grizzlys, die stürmischen ersten Minuten der Tigers zu überstehen.
22.
19:56
Ein weiterer Mattinen-Distanzschuss sorgt für großes Gewusel vor dem Kasten von Dustin Strahlmeier. Der Goalie behält aber irgendwie die Oberhand.
21.
19:55
Der Mittelabschnitt beginnt. Die Tigers scheinen sich wieder gefangen zu haben, auch die Fans sind nun wieder voll da.
21.
19:54
Beginn 2. Drittel
20.
19:37
Drittelfazit:
Die Tigers legten einen couragierten Start an den Tag, ließen sich im Laufe des Drittels aber den Schneid von den Grizzlys abkaufen. Die Niedersachsen machen bislang ein grundsolides und konzentriertes Auswärtsspiel und gingen so nach vierzehn Minuten verdient durch J.C. Beaudin in Führung. Straubing leistete sich ungewohnt viele Abwehrfehler und muss diese im weiteren Spielverlauf abstellen, um die Tabellenführung zu behalten.
20.
19:33
Cole Fonstad trifft nach gewonnenem Zweikampf an der Bande die Latte! Auch wenn spielerisch bei den Tigers nicht viel zusammenläuft, hätte es fast diese Einzelaktion gelöst.
19.
19:33
Nächster Straubinger Scheibenverlust in der eigenen Zone. Diesmal ist es Josh Samanski, der etwas zu optimistisch nach vorne skatet und sich den Puck von Spencer Machacek wegstochern lässt.
17.
19:30
Viel Scheibenbesitz nun für die Gäste. Straubing wirkt etwas ratlos.
15.
19:28
Nicht die erste Unkonzentriertheit der Niederbayern im eigenen Drittel. Wolfsburg wirkt mittlerweile sehr konzentriert und gewillt, die gegnerischen Fehler eiskalt auszunutzen.
14.
19:26
Tor für Grizzlys Wolfsburg, 0:1 durch J.C. Beaudin
Die Grizzlys bringen den Pulverturm zum Erstummen! So sehr wurde die Abwehrarbeit der Tigers gelobt, doch nun gibt Justin Braun die Scheibe im eigenen Drittel viel zu leicht her. J.C. Beaudin zielt zwar relativ zentral auf Hunter Miska, doch der Schuss ist so stark, dass er vom Keeper ins linke Eck prallt.
13.
19:24
Ryan O'Connor hat die Übersicht für Andy Miele, der im rechten Bullykreis völlig alleine lauert und sich noch Richtung Pfosten bewegt. Sein Abschluss geht allerdings über den Kasten!
12.
19:23
Matt White geht an der Bande zu Fall, das reicht allerdings nicht für eine Strafe. Die Tigers sind eine der fairsten Mannschaften der Liga und fangen sich mit am wenigsten Strafzeiten.
11.
19:21
Zum ersten Mal hat sich die Partie ein wenig beruhigt. Die Grizzlys scheinen den schwungvollen Start der Hausherren überstanden zu haben.
10.
19:18
Ähnliche Szene auf der Gegenseite, wo Andy Miele einen Weitschuss von Nolan Zajac noch gefährlich abfälscht.
9.
19:16
Nicolas Mattinen stellt seine Offensivqualitäten zum ersten Mal unter Beweis und bringt von der blauen Linie einen verdeckten Schuss auf den Kasten von Dustin Strahlmeier. Sandro Schönberger fälscht die Scheibe noch gefährlich ab.
8.
19:15
Damit stehen beide Mannschaft jetzt bei je einer Großchance.
7.
19:14
Hunter Miska verschuldet fast den ersten Gegentreffer, macht den Fehler aber gleich wieder gut! Der Torhüter verlässt den Kasten und verschätzt sich. Der holpernde Puck landet auf der Kelle von Luis Schinko, der natürlich das verwaiste lange Eck anvisiert. Doch Miska springt in überragender Weise noch in den Schuss hinein und hält die Scheibe mit der Fanghand fest!
7.
19:12
Es ist ein intensiver Start in die Begegnung. Die beiden Teams lassen sich kaum Luft zum Atmen.
6.
19:12
Gutes Penaltykilling der Grizzlys, die keine klare Gelegenheit zulassen. Wolfsburg ist wieder komplett.
5.
19:11
Matt White mit der Chance auf den Shorthander! Der erfahrene Angreifer holt sich die Scheibe an der gegnerischen Bande und hält aus spitzem Winkel drauf. Da hätte sogar noch ein Mitspieler auf den Abstauber gelauert.
4.
19:09
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nolan Zajac (Grizzlys Wolfsburg)
Der Verteidiger nimmt den Stock an der Bande zu hoch. Die Tigers dürfen sich erstmals im Powerplay beweisen.
3.
19:09
Ein wenig Verwirrung herrscht beim Blick auf das Trikot von Timo Ruckdäschel. Der Youngster, der üblicherweise per Förderlizenz für Hannover im Einsatz ist, läuft heute mit der 38 statt der 91 auf. Sein eigentliches Leibchen ist auf der Hinfahrt kaputtgegangen.
2.
19:06
Die Tigers verbuchen früh die erste Großchance! Mike Connolly findet von hinter dem Tor JC Lipon im Slot, der die Scheibe in die Fanghand von Dustin Strahlmeier befördert.
1.
19:05
Der erste Puck fällt! Beide Teams sind farblich perfekt voneinander zu unterscheiden. Die Tigers treten in Schwarz an, die Grizzlys in Weiß.
19:03
Der Spielbeginn verzögert sich noch leicht, da das Gehäuse von Dustin Strahlmeier nicht fest verankert ist. Der Eismeister muss kommen.
18:56
Alles ist angerichtet am Pulverturm! In fünf Minuten geht es hier los.
18:36
Das erste Saison-Aufeinandertreffen zwischen beiden Teams fand am 22. September statt. Die Grizzlys setzten sich in der heimischen Eisarena in einer von zahlreichen Strafen geprägten Partie mit 2:1 nach Penaltyschießen durch.
18:33
Apropos Matt White: Der 34-jährige Angreifer, der im Sommer aus der Hauptstadt an die Aller gelotst wurde, liefert sich heute ein direktes Duell mit Straubings Offensivverteidiger Nicolas Mattinen. Beide stehen derzeit bei 25 Punkten und teilen sich damit den dritten Platz in der Ligarangliste der besten Scorer.
18:29
Die kompletten Starting Six: Für Straubing beginnen Hunter Miska, Marcel Brandt, Justin Braun, Mike Connolly, Josh Samanski und JC Lipon. Für Wolfsburg starten Dustin Strahlmeier, Ryan O'Connor, Janik Möser, Spencer Machacek, Andy Miele und Matt White.
18:25
Dabei verfügen die Niedersachsen über ein Luxusproblem auf der Torhüterposition: Hannibal Weitzmann verfügt mit 92,39 Prozent über die drittstärkste Fangquote der Liga und lieferte auch in den letzten beiden Partien richtig starke Saves ab. Heute darf aber wieder Dustin Strahlmeier von Beginn an ran, der bislang noch nicht an seine bärenstarke Vorsaison anknüpfen kann.
18:22
Den Grizzlys hingegen fehlt es noch an Konstanz, um sich in der Spitzengruppe der DEL festsetzen zu können. Noch kein einziges Mal ist es den Allerstädtern in dieser Spielzeit gelungen, drei Siege aneinanderzureihen. Heute bietet sich eine neue Chance: Die letzten beiden Begegnungen bei den Haien und zuhause gegen Augsburg konnten mit 5:1 und 5:4 gewonnen werden.
18:16
Grundstein für den Erfolg der Gäubodenstädter ist in diesem Jahr ausnahmsweise die stabile Defensive. Mit nur 50 Gegentreffern stellen die Schützlinge von Tom Pokel bislang die stabilste Abwehr der Liga, in zehn von 23 Ligapartien kassierte Straubing höchstens ein Tor.
18:14
Nun erhalten die Tigers die Chance, die Tabellenführung mit einem Dreier gegen die Grizzlys zu verteidigen und das Wochenende zu krönen. Am Freitag setzten sich die Niederbayern bereits im Derby in Ingolstadt mit 2:1 durch, Justin Braun erzielte den entscheidenden Treffer.
18:12
Bis heute morgen stand noch gar nicht fest, ob die Partie überhaupt stattfinden kann. Das Eisstadion am Pulverturm war gestern aufgrund der Schneemassen auf dem Dach gesperrt und musste in Zusammenarbeit von Dachdeckern, den Eismeistern und zahlreichen örtlichen Feuerwehren geräumt werden.
18:08
Schönen Abend und herzlich willkommen zum Top-Spiel in der DEL! Spitzenreiter Straubing Tigers empfängt die Sechstplatzierten Grizzlys Wolfsburg. Um 19 Uhr geht es am Pulverturm los!
60.
16:27
Fazit:
Die Düsseldorfer EG ist mit Abstand das Team mit den wenigsten Toren in der Liga. Es musste erst der rheinische Lokalrivale im PSD Bank Dome aufkreuzen, damit die DEG auch mal ihr Offensivpotenzial auf das Eis bringt. Nach einem ausgeglichenen Start in die Partie zog die Mannschaft von Thomas Dolak das Spiel nach und nach auf ihre Seite und zerlegte den KEC im Schlussabschnitt in alle Einzelteile. Köln hatte zwar über die gesamte Spielzeit die höheren Puckanteile, Düsseldorf gewann jedoch die wichtigen Zweikämpfe und nutzte die gegnerischen Abwehrfehler eiskalt aus. Phil Varone streute zudem die spielerischen Highlights ein, ließ desöfteren mehr als einen Gegenspieler ins Leere laufen.
59.
16:21
Der KEC ist wieder komplett, sträubt sich aber nicht mehr gegen die hohe Niederlage.
58.
16:20
Um ein Haar das 8:1! Eine schöne Triangulation wird von Kevin Clark abgeschlossen, der aber nur den linken Innenpfosten trifft.
58.
16:18
Die heimischen Fans kommen aus dem Feiern gar nicht mehr raus und skandieren: "Die Nummer Eins am Rhein sind wir!"
57.
16:17
Kleine Strafe (2 Minuten) für Carter Proft (Kölner Haie)
Im Powerplay passiert nicht viel, nach einem Stockschlag muss mit Carter Proft aber gleich der nächste Gästeakteur vom Eis.
55.
16:14
Kleine Strafe (2 Minuten) für Robin van Calster (Kölner Haie)
Kommt es noch dicker für die Haie? Robin van Calster muss wegen Spielverzögerung vom Eis.
55.
16:14
Niklas Lunemann verhindert gegen Luis Üffing den nächsten Treffer!
54.
16:13
Tor für Düsseldorfer EG, 7:1 durch Kohen Olischefski
Der KEC fällt auseinander! Nach einem Scheibenverlust der Haie laufen mehrere Düsseldorfer auf den nun von Niklas Lunemann gehüteten Kasten zu. Kevin Clark legt quer auf Kohen Olischefski, der nur noch einschieben muss.
54.
16:12
Das ist vor allem in einem Derby nie ein gutes Zeichen: Uwe Krupp nimmt einen Torwartwechsel vor und stellt Niklas Lunemann zwischen die Pfosten.
53.
16:10
Tor für Düsseldorfer EG, 6:1 durch Phil Varone
Jetzt belohnt sich Phil Varone auch noch mit einem eigenen Tor! Gerade einmal sechzehn Sekunden liegen zwischen beiden Treffern. Phil Varone bekommt den Querpass von rechts und schlenzt die Scheibe überlegt ins linke Winkeleck.
53.
16:08
Tor für Düsseldorfer EG, 5:1 durch Alexander Ehl
Jetzt ist endgültig der Deckel drauf! Phil Varone macht heute ein herausragendes Spiel, tanzt sich von links an mehreren Gegenspielern vorbei in die Mitte und legt dann wieder nach außen auf Alexander Ehl. Der legt sich die Scheibe auf die Rückhand und überwindet Tobias Ančička im kurzen Eck.
51.
16:07
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Kammerer (Kölner Haie)
Kohen Olischefski nimmt Tempo auf und zwingt Maximilian Kammerer zum Stockschlag.
50.
16:06
Vielleicht klappt es ja in Fußballmanier. Aber selbst wenn Justin Schütz Henrik Haukeland überwunden hätte, wäre der Treffer wegen der Kickbewegung wohl aberkannt worden.
49.
16:02
Hakon Hänelt wird von Bernhard Ebner abgelaufen, der die Scheibe auch noch aus dem Getümmel heraus geklärt bekommt. Sehr stabile Defensivleistung heute der DEG.
48.
16:00
Köln bleibt dran, gewinnt das Bully in der gegnerischen Zone. Der MacLeod-Schuss von der blauen Linie ist aber zu harmlos.
47.
15:57
Tor für Kölner Haie, 4:1 durch Louis-Marc Aubry
Tatsächlich, da ist der erste Treffer für die Gäste! Alexandre Grenier legt vom linken Bullykreis quer in den Slot zu Louis-Marc Aubry, der Henrik Haukeland halbhoch auf der Stockhandseite überwindet.
46.
15:56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kohen Olischefski (Düsseldorfer EG)
Kohen Olischefski geht hart gegen Moritz Müller zu Werke und trifft das Kölner Urgestein im Gesicht. Das Powerplay ist wohl die allerletzte Gelegenheit für die Haie, noch einmal in das Spiel zu finden.
45.
15:54
Tor für Düsseldorfer EG, 4:0 durch Alexander Ehl
Da ist die Vorentscheidung! Alexander Blank legt aus dem Lauf mit der Rückhand für Alexander Ehl ab, der gegen die Laufrichtung von Tobias Ančička in das lange Winkeleck trifft. Wieder sind die Kölner Verteidiger kollektiv einen Schritt zu spät.
45.
15:53
Die Haie können hier weiterhin keine Durchschlagskraft entwickeln. Von einer möglichen Aufholjagd sind noch keine Anzeichen zu erkennen.
43.
15:51
Während die Spielfläche noch einmal von überschüssigem Eis befreit wird, wird die offizielle Zuschauerzahl durchgesagt. Der PSD Bank Dome ist wie erwartet ausverkauft.
42.
15:48
Der KEC hat hier auch zu Beginn des dritten Drittels deutlich mehr Puckkontrolle. Wichtig ist dabei aber, was aus dem vielen Scheibenbesitz gemacht wird.
41.
15:47
Der Schlussabschnitt läuft! Können die Haie hier noch ein Comeback feiern?
41.
15:47
Beginn 3. Drittel
40.
15:31
Drittelfazit:
Die Düsseldorfer EG legte im zweiten Drittel Derbymentalität an den Tag und schraubte sich in einem eigentlich ausgeglichenen Spiel mit gleich drei Toren in Front. Während die Gastgeber die Zweikämpfe mehr annahmen, verteidigten Köln immer wieder zu luftig. Die Haie müssen sich vor allem in den Eins-gegen-Eins-Duellen steigern, um hier noch eine Chance zu haben.
40.
15:28
Moritz Wirth hat aus dem rechten Bullykreis tatsächlich noch die Chance auf das 4:0. Tobias Ančička wehrt mit der Maske nach oben ab, im Fußball wäre das ein Kopfball!
40.
15:27
Köln wirkt entmutigt und muss aufpassen, sich vor der Drittelpause nicht noch das vierte zu fangen.
38.
15:25
Tor für Düsseldorfer EG, 3:0 durch Nicolas Geitner
Wieder ist hinten zu viel Luft! Nicolas Geitner läuft zentral auf den Kasten zu. Der Screen ist eigentlich schon vorbei und Tobias Ančička hat freie Sicht, gegen den präzisen Schuss in das rechte Eck kann der Goalie aber auch nichts machen. Erstes Saisontor für Geitner!
38.
15:25
Oft lassen die Haie hinten zu viel Luft. Ein Steilpass von Kohen Olischefski auf den am zweiten Pfosten einlaufenden Philip Gogulla kommt knapp nicht an.
37.
15:23
Was für ein Move von Phil Varone! Der Kanadier dreht sich auf rechts einmal um die eigene Achse und um Jan Luca Sennhenn herum. Anstatt bei der Drehung das Gleichgewicht zu verlieren, spielt er die Scheibe auch noch passgenau in den Lauf von Kenny Agostino. Diese Aktion hätte durchaus einen Assist verdient gehabt, Agostino scheitert aber an Tobias Ančička.
36.
15:21
Düsseldorf hat bislang rund doppelt so viele Bullys gewonnen wie die Haie. Auch die wichtigen Zweikämpfe gehen immer wieder an die Gastgeber.
35.
15:20
Nach einem leichtfertigen Kölner Puckverlust plötzlich die Riesen-Umschaltchance für die DEG! Alexander Blank schickt Bernhard Ebner auf die Reise, doch Maximilian Kammerer arbeitet bockstark nach hinten und drängt den Düsseldorfer ab.
35.
15:18
Mark Olver versucht den Bauerntrick, doch der Düsseldorfer Verteidiger hat den Braten gerochen.
34.
15:16
Moritz Müller und Kevin Clark haben nach dem ersten Derby der Saison wohl noch eine Rechnung offen und geben sich an der Bande ein paar nette Worte mit.
33.
15:15
Das Team von Uwe Krupp findet nun wieder ein wenig besser rein. Doch irgendwie fehlt es heute an der nötigen Durchschlagskraft. Trotz aller spielerischen Überlegenheit hat die DEG die zwingerenden Chancen.
33.
15:13
Das Powerbreak kommt genau zur richtigen Zeit für die Haie, um nach dem Doppelschlag ein wenig durchschnaufen und sich neue Anweisungen abholen zu können.
32.
15:11
Natürlich gibt es in der Halle kein Halten mehr, die Düsseldorfer EG bleibt weiter im Vorwärtsgang.
31.
15:09
Tor für Düsseldorfer EG, 2:0 durch Kenny Agostino
Die Gastgeber legen sofort nach! Phil Varone setzt sich auf rechts schön gegen zwei Gegenspieler durch und hat aus der Mitte des Bullykreises die Übersicht auf den am zweiten Pfosten völlig blank stehenden Kenny Agostino, der nur noch den Schläger reinhalten muss!
30.
15:07
Tor für Düsseldorfer EG, 1:0 durch Kevin Clark
In den letzten Sekunden Powerplay netzt die DEG doch noch ein! Sinan Akdağ hält von der blauen Linie drauf und knallt die Scheibe über die Stockhand von Tobias Ančička hinweg an die Unterkante der Querlatte. Kevin Clark steht goldrichtig und staubt ab.
30.
15:07
Wieder ein schlampiger Pass. Ein Kölner Schläger ist dazwischen, zu allem Überfluss steht Kohen Olischefski auch noch im Abseits.
29.
15:05
Das Powerplay bleibt auf beiden Seiten verbesserungswürdig. Düsseldorf leistet sich immer wieder unnötige Puckverluste an der blauen Linie.
28.
15:04
Kleine Strafe (2 Minuten) für Moritz Müller (Kölner Haie)
Kenny Agostino zieht mit einem schönen Slide die nächste Strafe, Moritz Müller ist einen Schritt zu langsam.
28.
15:03
Brady Austin packt gegen Torsten Ankert die Faust aus. Der Düsseldorfer reagiert eigentlich kaum auf die Provokation, wird aber ebenfalls hinausgestellt.
28.
15:03
Kleine Strafe (2 Minuten) für Torsten Ankert (Düsseldorfer EG)
28.
15:03
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brady Austin (Kölner Haie)
28.
15:02
Köln gewinnt die Bullys im Angriffsdrittel und nistet sich damit im Düsseldorfer Drittel ein. Doch klare Chancen bleiben auch mit der zweiten Formation Mangelware.
27.
15:01
Der KEC findet sofort in die Formation, lässt aber ein wenig die Bewegung vermissen, um zu nennenswerten Abschlüssen zu kommen.
26.
14:59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brendan O'Donnell (Düsseldorfer EG)
Inmitten der Druckphase verliert Moritz Wirth an der blauen Linie den Puck. Die DEG läuft wieder hinterher und O'Donnell lässt im Forecheck das Bein stehen.
25.
14:58
Erste klar dominante Phase der Düsseldorfer EG. Auch die Fans sind nun voll da und peitschen ihr Team nach vorne.
24.
14:57
Auch das Kölner Powerplay endet ohne Großchancen. Es bleibt torlos.
23.
14:55
Die Haie ziehen mit Tempo in das Drittel ein. Gregor MacLeod wird auf rechts aber noch entscheidend gestört und kommt nicht zum Abschluss.
22.
14:54
Maxi Kammerer rutscht in das Gehäuse von Hendrik Haukeland hinein und zieht es aus den Angeln. Die Partie ist kurz unterbrochen.
22.
14:52
20 Powerplaytore haben die Haie in dieser Saison schon erzielt und beelegen damit ligaweit Platz Drei.
22.
14:51
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kevin Clark (Düsseldorfer EG)
Es gibt die nächste Strafe, diesmal für einen DEG-Akteur. Kevin Clark lässt gegen Stanislav Dietz den Schläger stehen.
21.
14:50
Grenier ist wieder zurück, die Haie überstehen das Powerplay schadlos.
21.
14:49
37 Sekunden Überzahl nehmen die Düsseldorfer mit ins zweite Drittel.
21.
14:49
Beginn 2. Drittel
20.
14:34
Drittelfazit:
Noch keine Tore im Derby, dennoch lieferten sich beide Teams einen ansehnlichen Schlagabtausch. Die DEG erwischte den besseren Start, ehe die Haie über längere Zeit das Kommando übernahmen. Die Schlussphase gestaltete sich dann wieder ausgeglichener. Beide Goalies mussten schon häufig eingreifen, erledigten ihre Aufgaben aber bravourös. Auf die nächsten zwei Drittel darf man sich freuen!
20.
14:30
Das Düsseldorfer Powerplay ist bislang das schwächste der Liga. Auch heute finden die Schützlinge von Thomas Dolak zwar schnell in die Formation, spielen die Überzahl aber zu umständlich aus.
19.
14:28
Kleine Strafe (2 Minuten) für Alexandre Grenier (Kölner Haie)
Zu allem Überfluss holt sich Grenier in der Rückwärtsbewegung auch noch die erste Strafzeit wegen Hakens ab.
19.
14:28
Alexandre Grenier ist frei durch! Nun wäre der Alleingang wohl die bessere Option gewesen, da Justin Schütz im Zentrum eng von Sinan Akdağ gedeckt wird. Der Querpass kommt nicht durch.
18.
14:27
Hier ist zu Ende des Drittels noch einmal richtig Schwung drin. Beide Goalies müssen vermehrt eingreifen, lösen ihre Aufgaben jedoch souverän.
17.
14:26
Glück für die Haie, dass die Unparteiischen einen Wechselfehler nicht bemerken. Kurzzeitig standen sechs Kölner Feldspieler auf dem Eis.
16.
14:25
Auf der Gegenseite leitet Kevin Clark geschickt zum in seinem Rücken startenden Brendan O'Donnell weiter, der aus spitzem Winkel selbst den Abschluss sucht und an Tobias Ančička hängenbleibt. Da wäre der Querpass wohl die bessere Option gewesen.
15.
14:23
Hakon Hänelt skatet sich im Alleingang durch die Düsseldorfer Defensive in den Slot, Henrik Haukeland ist aber mit der Stockhand zur Stelle.
14.
14:23
Lange kann es nicht mehr dauern, bis hier die ersten Tore fallen. Auch die DEG nimmt wieder vermehrt am Spiel teil.
13.
14:21
Nächste Zwei-auf-Eins-Gelegenheit für die Domstädter! Robin van Calster und Hakon Hänelt sind auf und davon, doch Kevin Clark kann Letzteren per Backcheck noch stoppen.
11.
14:19
Umschaltmoment jetzt für die Haie! Gregor MacLeod versucht es im Alleingang, obwohl Justin Schütz zentral mitläuft. Der Schuss von halbrechts prallt Henrik Haukeland an den Schoner.
10.
14:16
Es geht in das erste Powerbreak. Jan Luca Sennhenn zeigt sich im Interview mit der Anfangsphase seiner Mannschaft zufrieden.
9.
14:15
Vom aggressiven Forecheck der Düsseldorfer in den Anfangsminuten ist gar nichts mehr zu sehen. Die Gastgeber beschränken sich mittlerweile auf Umschaltmomente.
7.
14:12
Brady Austin zieht aus spitzem Winkel ab, der Puck springt noch einmal tückisch auf dem Gehäuse von Henrik Haukeland auf.
6.
14:11
Das Momentum hat sich mittlerweile komplett gedreht, Köln ist momentan klar spielbestimmend. Alexandre Grenier versucht es aus der zweiten Reihe.
5.
14:09
Der Start in die Begegnung ist vielversprechend, beide Teams legen die nötige Derbyintensität an den Tag.
4.
14:08
Fast schon wie im Powerplay nistet sich Köln im Düsseldorfer Drittel ein und zwingt die DEG zu einem langen Shift.
3.
14:07
Erstmals können sich die Haie im gegnerischen Drittel festspielen. Maximilian Glötzl prüft Henrik Haukeland aus dem Rückraum.
2.
14:05
Die Hausherren scheinen sich einiges vorgenommen zu haben, machen den Haien mit frühem Forecheck das Leben schwer. Andrej Sustr bleibt nur das Icing.
2.
14:04
Kevin Clark vergibt die Riesenmöglichkeit zur frühen Führung! Aus dem eigenen Drittel heraus wird er exzellent angespielt, nimmt die Scheibe noch klasse mit, bleibt aber an der Fanghand von Tobias Ančička hängen.
1.
14:02
Schon rollt der Puck! Die Gastgeber gewinnen das Eröffnungsbully.
13:52
Zum ersten Mal in dieser Saison ist der PSD Bank Dome ausverkauft. Überall in der Arena sind Adventslichter zu entdecken.
13:38
Die heutigen Starting Six lauten wie folgt: Für die DEG beginnen Henrik Haukeland, Alec McCrea, Moritz Wirth, Alexander Ehl, Victor Svensson und Alexander Blank. Die Haie starten mit Tobias Ančička, Nick Bailen, Brady Austin und der Paradereihe Alexandre Grenier, Gregor MacLeod und Justin Schütz. 24 Tore hat das Dreigestirn in dieser Saison schon erzielt.
13:29
Natürlich trägt auch das Verletzungspech seinen Teil dazu bei, dass beide Klubs nicht da stehen, wo sie wollen. Neben Stephen MacAulay, Luke Green und Kyle Cumiskey hat sich bei der DEG unter der Woche auch Bennet Roßmy im Training an der Schulter verletzt und wird wohl drei bis vier Monate ausfallen. Bei den Haien fallen Jason Bast, Andreas Thuresson, David McIntyre und Tim Wohlgemuth aus.
13:25
Eine Sache bleibt jedoch gleich: DEG und Haie hinken den Erwartungen mal wieder hinterher. Düsseldorf hängt nach der 1:2-Heimniederlage am Freitag gegen die direkte Konkurrenz aus Nürnberg weiterhin tief im Tabellenkeller fest. Bei den Haien sieht es nach dem 5:2-Auswärtssieg bei Schlusslicht Iserlohn zwar nicht ganz so schlimm aus. Dennoch wirkt die Mannschaft von Uwe Krupp in den letzten Wochen nicht so konstant, als dass sie dieses Jahr mal wieder in den Titelkampf eingreifen könnte.
13:19
Zuallererst eine statistische Korrektur: Entgegen der bisherigen Rechnung steht heute nicht das 241. Rheinische Derby, sondern erst das 240. an. Die Bilanz ist mit jeweils 114 Siegen für DEG und Haie mittlerweile vollkommen ausgeglichen. Statistiker hatten in der bisherigen Bilanz Unregelmäßigkeiten entdeckt und die Derbystatistik unter Angabe zahlreicher Quellen nun korrigiert.
13:15
Advent, Advent, der Rhein brennt! In Düsseldorf kommt es heute zum zweiten Derby der Saison zwischen der DEG und den Kölner Haien. Um 14 Uhr fällt der erste Puck!