60.
18:46
Fazit:
Der EHC gewinnt das Derby gegen die Augsburger Panther verdient mit 5:1. Nachdem es nach dem zweiten Drittel schon 3:1 für die Gastgeber stand, waren die Hausherren auch im letzten Drittel die klar bessere Mannschaft. Zwar probierten es die Fuggerstädter noch einmal im Powerplay, doch immer wieder scheiterten sie an Niederberger. Oswald und Ortega sorgten dann sieben und sechs Minuten vor Schluss mit ihren Treffern für die Vorentscheidung. Durch den Sieg springt der EHC mit 19 Punkten auf den achten Rang. Die Panther bleiben mit 13 Zählern Zwölfter. Vielen Dank fürs Mitlesen und bis bald.
60.
18:43
Die letzte Minute läuft. Heigl kommt für den EHC nochmal in das Angriffsdrittel. Ortega bekommt die Scheibe und will nochmal aufs Heigl zurückpassen, doch Augsburg fängt das Hartgummi ab.
59.
18:41
Trevelyan kommt über die rechte Seite und hat etwas Platz. Mit einem Handgelenksschuss prüft er Niederberger, doch der deutsche Goalie ist mit der Schoner da und hält das 5:1 fest.
59.
18:40
Die letzten zwei Minuten laufen. München ist nun wieder klar besser in der neutralen Zone und fängt immer wieder den Puck in den Zweikämpfen ab. Fällt hier noch ein Tor kurz vor dem Ende?
58.
18:40
München will hier noch einen Treffer. Erst zieht Abeltshauser aus der Distanz von der linken Seite ab und dann verpasst Ortega am zweiten Pfosten knapp die Scheibe.
57.
18:39
Puempel probiert es von der rechten Seite aus rund fünf Metern, doch Weber blockt den halbhohen Schussversuch und München kommt schon wieder über die rechte Seite.
56.
18:38
DeSousa kommt mit Tempo über die rechte Seite und probiert es mit einem Rückhandschuss vom rechten Bully direkt. Doch Keller ist wieder einmal da!
55.
18:36
Weiter spielt hier nur noch München. Oswalds Schuss aus dem Zentrum wird aber nach Abseits zurückgepfiffen
54.
18:34
Tor für EHC München, 5:1 durch Austin Ortega
Das ist wohl endgültig die Entscheidung. Ehliz passt die Scheibe tief und zentral vors Tor auf Daubner. Er zieht auf rechts Ortega, der aus spitzem Winkel den Puck rechts oben ins Tor schießt.
54.
18:34
Wieder kommen die Gastgeber in das letzte Drittel, doch der Schuss von Ehliz ist dann klar rechts am Kasten vorbei.
53.
18:31
Tor für EHC München, 4:1 durch Veit Oswald
Das ist wohl die Vorentscheidung! Nach starkem Einsatz von Ehliz erzwingt er in der neutralen Zone die Scheibe und fährt dann mit dem Puck am Schläger ins Angriffsdrittel und legt das Hartgummi von hinter dem Tor auf die linke Seite zu Heigl. Der Spieler mit der Nummer 15 sieht Oswald in seinem Rücken und passt das Spielgerät ins Zentrum, wo Oswald seinen zweiten Saisontreffer oben mittig unter die Latte knallt.
52.
18:30
Erneut legt Hager von der rechten Seite für DeSousa auf. Der Kanadier fährt beim ersten Pfosten ein, verpasst die Scheibe aber knapp und Keller ist da.
51.
18:29
Der EHC ist wieder komplett und Augsburg lässt auch dieses Powerplay ungenutzt.
50.
18:28
Mehr als eine Minute hat München in Unterzahl schon überstanden. Doch schon wieder kommen die Panther. Noch 20 Sekunden bleiben den Gästen.
49.
18:28
Augsburg kommt gleich in das letzte Drittel und der Puck kommt zu Andersen, der von der rechten Seite mit einem Handgelenksschuss die Scheibe aufs Tor bringt. Wieder drüber!
49.
18:25
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nico Krämmer (EHC München)
Nach einem Stockschlag von Krämmer muss der Münchner für zwei Minuten vom Eis. Ist das die Chance für die Augsburger nochmal zu verkürzen im Powerplay?
49.
18:25
Renner probiert es mit einem Distanzschuss von der linken Seite von der blauen Linie. Niederberger ist mit dem Schoner dran.
48.
18:25
Und schon wieder der EHC! Krämmer legt den Puck aus dem Zentrum auf die rechte Seite lang an den zweiten Pfosten zu Parkes. Er nimmt die Scheibe per One-timer, doch Keller ist da und pariert den Schuss des Kanadiers.
48.
18:24
Schon wieder die Gastgeber. Oswald legt die Scheibe von der linken Seite zentral vor das Tor. Krämmer verpasst die Hereingabe nur um Zentimeter.
47.
18:23
Nach einem Bullygewinn im Drittel der Münchner setzen die Panther sofort nach und Collins probiert es. Doch Niederberger ist da. Das sieht nun viel besser von den Gästen aus, als in den ersten 40 Minuten.
46.
18:22
Ehliz mit der nächsten Chance! Die Münchner kontern über die linke Seite. Im Zentrum bekommt der deutsche Nationalspieler den Puck vor die Füße und probiert es mit einem Handgelenksschuss einfach mal aus rund sechs Metern - drüber!
46.
18:21
Die Panther haben sich im dritten Abschnitt jetzt einiges vorgenommen und versuchen sich nun im Angriffsdrittel festzusetzen, doch München bekommt immer wieder einen Schläger zwischen die Pässe und befreit sich.
45.
18:20
Nach einem Pass von der linken Seite nimmt Trevelyan die Scheibe volley und schlägt sie knapp über die Querlatte hinweg.
43.
18:18
München setzt sich gleich schon wieder in der Angriffszone fest. Ein Pass von Ehliz von hinter dem Tor ist dann aber zu unpräzise und Augsburg kann sich befreien.
42.
18:17
Hager und DeSousa im Zusammenspiel. Er legt Hager den Puck auf die rechte Seite zum doppelten Torschützen und dann passt dieser mit einem flachen Schuss von rechts die Scheibe in den Slot. Doch Keller ist vor Hager am Hartgummi.
41.
18:16
Weiter geht es mit dem wahrscheinlich letzten Drittel. München gewinnt gleich wieder das Bully und Eder probiert es mit einem Schuss von der rechten Seite. Keller ist dran.
41.
18:15
Beginn 3. Drittel
40.
18:03
Drittelfazit
Der EHC München führt verdient nach zwei Dritteln mit 3:1 gegen die Augsburger Panther. Die Gastgeber waren dominant und die klar überlegene Mannschaft. Nur zwei Minuten nach Beginn des zweiten Drittels war es erneut DeSousa der zur 2:1-Führung trifft. Im Powerplay erhöhte dann noch Blum auf 3:1 für die Hausherren. Augsburg geriet im zweiten Abschnitt immer mehr hinten unter Druck und konnte sich kaum aus der eigenen Zone befreien. Kurz vor der zweiten Drittelpause hatte dann aber Collins die Chance auf den Anschlusstreffer, doch Niederberger blieb diesmal der Sieger und so steht es nach 40 Minuten 3:1 für den EHC. Auch Statistik spiegelt sich das Ergebnis wieder. München schoss 26-mal aufs Tor, die Gäste nur ganze achtmal.
40.
17:57
Augsburg fängt wieder den Puck in der neutralen Zone ab und Puempel bekommt auf links die Scheibe vor die Füße, doch sein Schuss fliegt klar rechts am Kasten vorbei.
39.
17:55
Die Konterchance der Augsburger! Nach einem Scheibenverlust in der neutralen Zone läuft Collins erneut frei und allein auf Niederberger zu. Der Augsburger will den Puck kurz von rechts ins lange Eck schießen. Niederberger ahnt das und macht die Ecke zu und verhindert mit einer starken Parade das 2:3.
38.
17:53
Die Panther können sich jetzt kaum noch befreien und bekommen erneut ein Icing gegen sich und fürfen wieder nicht wechseln. Hager bringt den Puck von der linken Seite kurz vors Tor, doch Keller ist vor Kastner da.
37.
17:52
Nächstes Icing gegen die Panther. München gewinnt im Angriffsdrittel das Bully und Ortega setzt nach und Ehliz Schuss fliegt halbhoch rechts neben den Pfosten.
36.
17:51
Nächster Schuss von Blum! Der EHC ist klar überlegen und setzt sich schon wieder im Angriffsdrittel fest. DeSousa legt den Puck von rechts ins Zentrum. Mit einem Schlagschuss probiert es der US-Amerikaner Blum mit einem Schuss aus rund sieben Metern. Der Abschluss trifft nur das Plexiglas hinter dem Tor.
35.
17:49
Nächstes Forechecking der Gastgeber! Eder setzt nach und spielt die Scheibe auf die linke Seite zu Parkes. Seinen Schuss pariert Keller am kurzen Pfosten.
34.
17:48
McKiernan erzwingt im eigenen Drittel die Scheibe und kommt über die rechte Seite in das letzte Drittel. Er legt das Hartgummi von rechts scharf an den Slot, doch Ortega verpasst die Hereingabe knapp.
34.
17:47
Augsburg versucht sich nun mal aus dem eigenen Drittel zu befreien. Sie kommen über die rechte Seite in das letzte Drittel, doch der Schussversuch von Puempel kommt nicht aufs Tor.
32.
17:45
Weiter geht es hier im zweiten Drittel nur in eine Richtung. München setzt sich im Angriffsdrittel fest und Heigl zieht aus zwei Metern von der linken Seite ab. Doch Keller steht richtig und bekommt irgendwie noch den Schoner dran. Die Scheibe fliegt über das Tor.
31.
17:43
Hakulinen probiert es erneut von der linken Seite fast von der blauen Linie mit einem Distanzschuss. Doch Niederberger passt auf und kurz darauf gibt es das zweite Powerbreak in diesem Spiel.
31.
17:41
Augsburg verteidigt nun offensiv und hält den EHC so aus der eigenen Hälfte und übersteht so das Powerplay ohne weiteren Treffer.
30.
17:41
Damit bleiben den Münchnern trotzdem noch zwei Minuten in Überzahl. Können sie das Powerplay noch einmal nutzen?
29.
17:39
Tor für EHC München, 3:1 durch Jonathon Blum
Nur 23 Sekunden brauchen die Hausherren für den Treffer. Ortega bekommt auf der rechten Seite den Puck, legt die Scheibe vom Bully nach links und am zweiten Pfosten läuft Blum ein und der schießt das Hartgummi aus rund vier Metern zum 3:1 ins Tor.
28.
17:36
Doppelte Kleine Strafe (2 + 2 Minuten) für Max Renner (Augsburger Panther)
Renner trifft MacWilliam mit seinem Stock im Gesicht und muss mindestens für zwei Minuten vom Eis. Die Schiedsrichter schauen sich die Situation noch einmal an. Auch Renner muss nachträglich für vier Minuten vom Eis, wegen hohen Stocks. Damit ist München nun vier Minuten in Überzahl.
27.
17:35
Ehliz bekommt auf der rechten Seite die Scheibe und lässt dann einen Gegenspieler stehen und zieht aus dem Zentrum aufs Tor. Er legt sich den Puck aber etwas zu weit vor und so ist Keller vor ihm mit dem Schoner am Spielgerät.
26.
17:33
Der EHC drückt jetzt! Die Münchner setzen sich im Angriffsdrittel fest, doch auch Ehliz Pass von hinter dem Tor, kann Hager aus dem Zentrum nicht gefährlich auf den Kasten setzen.
25.
17:32
Wie reagieren nun die Gäste? Erst einmal vertändeln die Panther im Angriffsdrittel den Puck und Oswald hat die Chance gleich nachzulegen. Er passt das Hartgummi von rechts ins Zentrum, doch um Zentimeter verpasst Almquist die Scheibe.
24.
17:30
Tor für EHC München, 2:1 durch Chris DeSousa
Wieder bereitet Hager den Treffer vor, wieder trifft DeSousa. Hager nimmt auf der linken Seite Abeltshauser auf der linken Seite mit. Er probiert es mit einem Schlagschuss und am zweiten Pfosten lauert DeSousa, der eine Sekunde schneller schaltet als sein Verteidiger und das Hartgummi zum 2:1 über die Linie drückt.
24.
17:29
Nach einem Icing gegen den EHC gewinnen die Gastgeber das Bully und kontern über Ortega. Er legt die Scheibe von rechts ins Zentrum, wo Ehliz den Puck per One-timer direkt aufs Tor bringt. Keller ist dran.
23.
17:28
München ist wieder komplett, doch Rantakari hat mit einem Schuss aus rund fünf Metern zentraler Position die Chance auf die Führung. Doch Niederberger touchiert die Scheibe noch leicht links neben den Pfosten.
22.
17:27
Augsburg ist wieder komplett und rund noch eine Minute in Überzahl. Die Panther versuchen sich im Angriffsdrittel festzuspielen, doch München kommt immer wieder mit dem Stock dazwischen und bringt die Scheibe aus der Gefahrenzone.
21.
17:26
Die Augsburger kontern über die linke Seite. Trevelyan probiert es mit einem Distanzschuss fast vom linken Bully, Niederberger fängt den Schuss sicher und es gibt Bully im Münchner Drittel.
21.
17:25
Das zweite Drittel läuft. Augsburg gewinnt das Bully und die nächsten 40 Sekunden spielen die Teams nur vier-gegen-vier.
21.
17:24
Beginn 2. Drittel
20.
17:09
Drittelfazit
Der EHC München und die Augsburger Panther trennen sich nach dem ersten Drittel mit einem 1:1. München war eigentlich die bessere Mannschaft bekommt nach einem Scheibenverlust aber gefühlt mit der ersten richtigen Möglichkeit gleich das 0:1 durch Collins. Doch der EHC schüttelt sich nur kurz und drängt die Augsburger immer mehr in das eigene Drittel. Mehrfach haben Hager, DeSousa, Daubner und Street die Chance auf den Ausgleich, doch entweder steht Goalie Keller oder ein anderer Abwehrspieler im Weg. In der 16. Minute überwindet DeSousa dann den Torhüter und trifft zum 1:1-Ausgleich. Insgesamt hatten die Gastgeber 13 Schüsse und die Panther nur fünf Schüsse aufs Tor. In ein paar Minuten geht es mit dem zweiten Drittel weiter.
20.
17:05
Kleine Strafe (2 Minuten) für Trevor Parkes (EHC München)
Parkes hebelt Rantakari kurz vor dem gegnerischen Tor aus und sieht dafür zwei Sekunden vor der Drittelpause eine Zweiminutenstrafe und muss wegen Beinstellens vom Eis.
20.
17:05
Hager legt den Puck aus dem zentrum auf Parkes, der schießt mit einem Handgelenksschuss ab und stochert dann noch gegen Keller nach. Doch im Nachfassen hat der Goalie die Scheibe sicher.
20.
17:03
Die letzte Minute im ersten Drittel läuft. München setzt sich im Angriffsdrittel fest, doch Hager bringt die Scheibe nicht aufs Tor.
19.
17:03
Nächste Chance für den EHC! Nach einem Pass von Ehliz nimmt DeSousa den Puck von der rechten Seite mit einem One-timer. Sein Schuss fliegt unten links aufs Tor zu, doch Keller ist da.
18.
17:02
Kann München nun dieses Powerplay nutzen und das Spiel noch vor der Drittelpause drehen? Die erste Minute in Unterzahl überstehen die Panther schon einmal.
17.
16:59
Die Schiedsrichter schauen sich die Szene nochmal mit dem Videobeweis an. Ist es sogar eine große Strafe? Nein, aber Hakulinen bekommt eine 2+2 Strafe.
17.
16:57
Doppelte Kleine Strafe (2 + 2 Minuten) für Anrei Hakulinen (Augsburger Panther)
Hakulinen muss wegen eines hohen Stocks gegen Oswald für zwei Minuten vom Eis. Er trifft ihn im Gesicht. Es ist schon seine zweite Strafe. Dann schauen sich die Schiedsrichter die Situation noch einmal an und geben nachträglich eine doppelte kleine Strafe.
16.
16:55
Tor für EHC München, 1:1 durch Chris DeSousa
Hager erzwingt in der neutralen Zone den Puck und legt hinter dem Rücken die Scheie auf Kastner, der das Hartgummi von der rechten Seite lang an den zweiten Pfosten, wo DeSousa einläuft und das Spielgerät aus einem Metern unten links ins Tor schiebt.
16.
16:55
Nochmal die Gastgeber. Nach einem tiefen Pass auf die rechte Seite taucht Hager vor Keller auf, doch die Situation wird wegen Abseits zurückgepfiffen.
16.
16:54
Erneutes Bully im Münchner Drittel. Der EHC gewinnt das Bully und Ortega sucht Street mit einem tiefen Pass kurz vor dem Tor. Der Spieler mit der Nummer neun scheitert mit seinem Schuss aus kurzer Distanz dann aber an Keller.
15.
16:51
Und erneut ist Niederberger nicht zu überwinden. Andersen sucht Oblinger am ersten Pfosten, doch der deutsche Goalie ist vor ihm am Puck und macht das kurze Eck zu.
14.
16:50
Nächste Aktion der Gäste! Rantakari zieht vom rechten Bully ab und prüft den Münchner Rückhalt. Doch Niederberger ist mit der Fanghand da und fängt die Scheibe sicher.
13.
16:49
Fast das 2:0! Und wieder kontern die Panther im zwei-gegen-zwei. Hakulinen legt die Scheibe auf der rechte Seite an den Slot für Karjalainen, der verpasst das Hartgummi aber um Zentimeter am ersten Pfosten.
11.
16:47
Nächste Großchance für die Hausherren! Blum probiert es mit einem Schlagschuss aus dem Zentrum und überwindet Keller, doch Puempel rettet auf der Linie und schlägt die Scheibe aus dem eigenen Drittel.
10.
16:45
Und schon kommt schon wieder EHC. McKiernan erzwingt die Scheibe und zieht mit einem Handgelenksschuss fast aus dem Zentrum aus rund sechs Metern ab. Sein Schussversuch bleibt aber in der Defensive hängen.
9.
16:42
Die riesen Chance auf den Ausgleich! Almquist legt die Scheibe von der linken Seite an den rechten Bully. Dort fährt Heigl ein und der zieht mit der Rückhand aufs Tor, scheitert aber an Keller. Danach gibt es das erste Powerbreak im Spiel.
8.
16:41
Und wieder kommen die Panther nun über die linke Seite, doch Street arbeitet gut kurz und erzwingt im eigenen Drittel die Scheibe.
7.
16:39
Tor für Augsburger Panther, 0:1 durch Chris Collins
Nach einem Scheibenverlust in der neutralen Zone schlatet Trevelyan am schnellsten und schickt Collins mit einem tiefen Pass ins Angriffsdrittel. Er läuft allein auf Niederberger zu und schießt den Puck links unten am Keeper zum 1:0 ins Tor.
6.
16:38
Kastner passt den Puck von hinter dem Tor in den Lauf von Hager. Der ehemaliger Kölner probiert es mit einem Handgelenksschuss vom linken Bully, doch Keller macht das kurze Eck zu.
5.
16:37
Ortega fängt im eigenen Drittel die Scheibe ab und kommt über die linke Seite in das Angriffsdrittel. Sein Schuss an den Slot bekommt Street am zweiten Pfosten nicht mehr aufs Tor.
4.
16:35
Augsburg ist wieder komplett und übersteht das erste Unterzahlspiel.
3.
16:35
Und die Münchner setzen sich gleich im Angriffsdrittel fest und Almquist bringt die Scheibe von der linken Seite an den Slot, doch Augsburg steht gut und kann den Puck vor Hager klären.
2.
16:33
Kleine Strafe (2 Minuten) für Anrei Hakulinen (Augsburger Panther)
Hakulinen muss wegen Beinstellens für zwei Minuten vom Eis. Es gibt das erste Powerplay für den EHC.
2.
16:33
Und gleich kommen die Münchner in das gegnerische Drittel und Hager probiert es mit einem Handgelenksschuss von der linken Seite. Sein Schuss fliegt aber links am Kasten vorbei.
1.
16:31
Los geht's! Augsburg gewinnt das erste Bully und kommt gleich in das Angriffsdrittel. Puempel zieht von rechts ab, doch Niederberger ist da und fängt den Schuss sicher.
16:27
Der Spieler Dominik Bittner von Red Bull München wurde im Spiel zwischen den Schwenninger Wild Wings und München am 20.10.2023 in der 53. Spielminute gemäß DEL-Regel 48 wegen eines Checks gegen den Kopf- und Nackenbereich mit einer Großen Strafe nebst Spieldauerdisziplinarstrafe belegt und fehlt den Münchnern damit im heutigen Spiel. München startet mit folgender Starting-Six. Mathias Niederberger beginnt im Tor. Außerdem stehen Jonathan Blum, Adam Almquist, Trevor Parkes, Andreas Eder und Nico Krämmer in der ersten Reihe. Bei Augsburg startet Markus Keller zwischen den Pfosten. Zudem beginnen Otso Rantakari, Tim Schüle, Zack Mitchell, Luke Esposito und Matt Puempel.
60.
16:25
Fazit:
Die Fischtown Pinguins Bremerhaven gewinnen am Ende verdient mit 4:2 in Berlin bei den Eisbären. Nachdem es nach dem zweiten Drittel noch 2:2 stand, schlug erneut Conrad nach 23 Sekunden zu und brachte die Gäste zum ersten Mal in diesem Spiel mit 3:2 in Führung. Danach drückten die Berliner und wollten den Ausgleich und nahmen rund zwei Minuten vor Schluss ihren Goalie vom Eis, doch sie konnten Andryukhov einfach nicht mehr überwinden. In der letzten Minute schoss dann Urbas den Puck ins leere Tor zum 4:2. Die Berliner bleiben trotz der Niederlage aber erst einmal mit 27 Punkten an der Tabellenspitze. Die Fischtown Pinguins rücken durch den Sieg und nun 23 Zählern bis auf den dritten Rang vor.
60.
16:19
Tor für Fischtown Pinguins, 2:4 durch Jan Urbas
Die Eisbären verlieren dann im Zentrum den Puck und Urbas schießt die Scheibe aus dem eigenen Drittel unten rechts ins leere Tor. Das ist wohl die Entscheidung 40 Sekunden vor Schluss.
59.
16:18
Die letzten 90 Sekunden laufen. Bremerhaven kann sich nun nicht mehr gut befreien und bekommt erneut das Icing gegen sich. Finkelstein probiert es mit einem Schlagschuss aus dem Zentrum, doch sein Schuss kommt nicht durch.
16:16
Die Bilanz spricht klar für den Meister. Aus den vergangenen sieben Duellen konnte München alle sieben Vergleiche gewinnen. Zuletzt vor fast genau zwei Jahren siegten die Panther gegen die Münchner.
59.
16:16
Die erste Reihe ist bei den Eisbären jetzt auf dem Eis. Doch Boychuk verliert dann im Angriffsdrittel die Scheibe, hat dann aber Glück dass es Icing gegen die Gäste gibt.
58.
16:15
Die Gastgeber nehmen rund zwei Minuten vor Schluss noch einmal eine Auszeit und nehmen danach Hildebrand vom Eis. Sie riskieren in der Crunchtime noch einmal alles. Kommt noch der Lucky Punch?
58.
16:14
Nach einem Fehler von Andryukhov ist die Scheibe kurz frei im Slot, Eder reagiert am schnellsten und zieht mit einem Handgelenksschuss ab. Bruggisser schmeißt sich in den Schuss und verhindert so das 3:3. Im Nachfassen ist dann der Goalie da. Glück für die Gäste!
57.
16:12
Berlin spielt sich jetzt fest und lässt die Pinguins nicht mehr aus dem eigenen Drittel kommen. Ellis probiert es von der blauen Linie, doch die Gäste bekommen noch einen Stock dazwischen.
56.
16:09
Das Spiel geht nun hin und her. Finkelstein schießt aus halbrechter Position ab. Sein Schuss ist leicht abgefälscht, doch erneut ist der Gäste-Goalie da.
55.
16:08
Bremerhaven geht weiter auf das nächste Tor. Nach einem tiefen Pass zieht Eminger vom linken Bully ab. Hildebrand fängt die Scheibe ohne Probleme und es gibt erneut Bully im Berliner Drittel, dass die Eisbären allerdings gewinnen können.
55.
16:07
Die Gäste kommen erneut über die rechten Seite durch Jeglič. Er will im Slot Urbas bedienen, doch Hildebrand schirmt ihn gut ab und sichert im Nachfassen den Puck.
16:06
Auch Augsburg, die in der vergangenen Saison fast aus der DEL abgestiegen waren, zeigten keinen guten Saisonstart. Die ersten drei Spiele der Fuggerstädter gingen gegen Wolfsburg (3:4), Frankfurt (2:3), Berlin (1:4) allesamt verloren. Danach folgte gegen die Nürnberg Ice Tigers mit einem 5:3 der erste Saisonsieg. Nach einem knappen Sieg im Penalty-Shootout gegen Düsseldorf, gab es danach erneut vier Niederlagen in Folge. Zuletzt konnten die Panther aber gegen Iserlohn (6:2) und gegen Schwenningen (5:2) klare Siege einfahren. Am vergangenen Spieltag verlor die Mannschaft von Cheftrainer Kristof Kreutzer aber klar mit 1:4 das Derby gegen Ingolstadt und steht mit 13 Zählern auf den zwölften Rang der DEL.
54.
16:05
Wieder ist Andryukhov da! Nach einem Distanzschuss von Boychuk aus dem Zentrum von der blauen Linie, ist der Goalie erst mit dem Schoner dran und fängt im Nachfassen dann den Puck mit der Fanghand. Das anschließende Bully im Drittel der Pinguins gewinnen die Gäste.
53.
16:04
Die Berliner drücken jetzt und versuchen sich im letzten Drittel festzuspielen. Aber die Fischtown Pinguins können sich gut befreien Friesen probiert es mit einem Distanzschuss von der linken Seite.
52.
16:02
Doppelchance für die Gastgeber! Erst zieht Tiffels vom rechten Bully ab, doch Andryukhov ist erneut mit dem Schoner dran. Doch Berlin bleibt dran und dann zieht auch noch Ronning nach einem Pass von hinter Tor von Byron von rechts ab. Doch erneut können die Eisbären den Goalie auf der Linie nicht überwinden.
15:58
Der EHC Red Bull München wartet seit achten Spieltag auf einen Sieg in der Deutschen Eishockey Liga. Zuletzt gab es für die Mannschaft von Head Coach Toni Söderholm pflichtspielübergreifend sechs Niederlagen in Folge. Neben zwei Niederlagen in der ECL gegen Lukko und Färjestadt BK, mussten sich die Münchner auch in der DEL gegen Ingolstadt (0:2), Wolfsburg (0:1), Berlin (2:6) und gegen Schwenningen (1:3) geschlagen geben. Zuletzt gewannen der EHC am fünften Oktober mit 4:0 gegen die Iserlohn Roosters. Damit steht der deutsche Meister der vergangenen Saison nach zwölf Spieltagen mit 16 Punkten nur auf dem neunten Rang.
50.
15:58
Nach der nächsten Druckphase der Gäste gibt es das vielleicht letzte Powerbreak in diesem Spiel.
49.
15:58
Die Nordlichter greifen das Spiel der Eisbären nun schon im Berliner Drittel an und erzwingen durch das Forechecking so in der neutralen Zone immer mehr die Scheibe. Erneut probiert es Kaelble von der blauen Linie aus dem Zentrum. Aber Hildebrand fälscht das Hartgummi mit dem Schoner rechts neben den Kasten ab.
48.
15:56
Wieder die Gäste! Virtanen probiert es aus halblinker Position aus der Drehung aus rund fünf Meterbn. Doch Hildebrand ist da und fängt den Puck ohne Probleme.
47.
15:54
Die Eisbären versuchen sich nun im Angriffsdrittel festzusetzen, doch der Rückpass von Cormier ist zu lang und die Berliner müssen erneut von hinten neu aufbauen.
45.
15:53
Berlin wirkt wie schon im zweiten Drittel ein wenig überfordert und kommt in der neutralen Zone nicht mehr so gut in die Zweikämpfe. Die Fans feuern ihre Mannschaft noch einmal an.
44.
15:51
Und erneut ist Conrad im Blickpunkt. Der Debütant probiert es diesmal aus rund sieben Metern zentraler Position. Hildebrand sieht den Schuss diesmal aber gut und ist links mit dem Schoner dran.
43.
15:50
Wie reagieren nun die Gastgeber? Die Eisbären kommen durch das Zentrum. Heim zieht aus rund fünf Metern mit einen Handgelenksschuss ab, doch Andryukhov macht das lange Eck zu und pariert den Schuss stark nach vorne. Die Scheibe fällt aber Tiffels vor die Füße, doch erneut ist der Goalie mit dem rechten Arm da und verhindert auch diese Chance.
41.
15:46
Tor für Fischtown Pinguins, 2:3 durch Colt Conrad
Und erneut ist es Conrad! Nach einem Distanzschuss von Urbas von der linken Seite pariert Hildebrand die Scheibe nach vorne und kann den Puck nicht fangen. Jeglič reagiert am schnellsten, schiebt das Hartgummi in den Slot und Conrad hält nur noch den Schläger rein und trifft schon zum zweiten Mal bei seinem Debüt.
41.
15:46
Das dritte Drittel läuft. Jeglič gewinnt das Bully.
41.
15:45
Beginn 3. Drittel
15:44
Herzlich willkommen zu den Sonntagsspielen des 13. Spieltages in der DEL in der Saison 2023/24. Um 16.30 Uhr trifft der EHC Red Bull München auf die Augsburger Panther.
40.
15:32
Drittelfazit
Die Eisbären Berlin und die Fischtown Pinguins Bremerhaven trennen sich nach dem zweiten Drittel mit 2:2. Die Nordlichter kamen perfekt in das zweite Drittel und nutzten gleich die erste Möglichkeit nach sechs Sekunden zum 1:2-Anschlusstreffer. Auch danach standen die Gäste besser und ließen nicht mehr so viele Abschlüsse der Eisbären zu, wie noch im ersten Drittel. Bremerhaven nutze dann in der 28. Minute erneut ein Powerplay zum 2:2-Ausgleich. Danach wurde das Spiel hitzig und gleich mehrere Spieler mussten wegen übertriebener Härte für mehrere Minuten vom Eis. Viel passierte danach nicht mehr u nd es ging mit einem 2:2 ins dritte Drittel. Macht noch ein Team in den nächsten 20 Minuten einen Treffer oder geht es hier in die Verlängerung?
40.
15:27
Die letzte Minute läuft. Es gibt nochmal ein Bully im Berliner Drittel, dass die Fischtown Pinguins gewinnen. Jensen probiert es wie bei seinem Treffer zum 2:2 aus der Distanz nun von der rechten Seite. Diesmal hat Hildebrand aber gute Sicht und ist mit dem Schoner dran. Noch zwanzig Sekunden sind auf der Uhr.
39.
15:26
Die Eisbären kommen nochmal, doch die Nordlichter laufen die Gastgeber nun früh an und zwingen die Berliner in die neutrale Zone.
38.
15:25
Die Fischtown Pinguins sind nun aggressiver und stärker in der neutralen Zone. Immer wieder erwingen sie nun die Scheibe.
37.
15:24
Nach einem Pass von hinter dem Tor hält Wiederer auf der linken Seite kurz vor dem Pfosten den Schläger rein. Das Hartgummi trifft aber nur das linke Außennetz.
35.
15:23
Die Eisbären sind wieder komplett und kommen gleich wieder in das Angriffsdrittel. Wissmanns Schuss fliegt knapp neben den Kasten.
34.
15:22
Die Fischtown Pinguins sind also wieder mit einem Mann mehr auf dem Eis. Urbas probiert es nun von der rechten Seite fast von der blauen Linie. Sein Schuss fliegt auf den Kasten zu, doch erneut ist Hildebrand mit dem Schoner dran.
33.
15:21
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrice Cormier (Eisbären Berlin)
Auch Cormier muss wegen eines Kniechecks noch zwei Minuten in der Eisbox absitzen.
33.
15:20
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jonas Müller (Eisbären Berlin)
Außerdem muss noch Jonas Müller zwei Minuten in die Eisbox
33.
15:15
Doppelte Kleine Strafe (2 + 2 Minuten) für Alex Friesen (Fischtown Pinguins)
Nach einer kleinen Rafferei müssen mehrere Spieler vom Eis. Friesen muss wegen Stockschlags und unnötiger Härte für 2 + 2 Minuten vom Eis.
33.
15:15
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin)
Veilleux muss außerdem für zwei Minuten wegen unnötiger Härte vom Eis.
32.
15:14
Mit einem Bully im Berliner Drittel geht es weiter. Die Eisbären gewinnen das Bully, verlieren dann aber in der neutralen Zone den Puck.
32.
15:13
Und jetzt gibt es das zweite Powerbreak in diesem Spiel. Beide Mannschaften können sich kurz erholen.
31.
15:12
Und wieder die Gäste! Nach einem Pass von der rechten Seite ist Wiederer kurz vor Vikingstad in der eigenen Hälfte da und schlägt den Puck aus dem eigenen Drittel.
29.
15:11
Und nun wieder die Gastgeber. Berlin setzt sich im letzten Drittel fest und Boychuk zieht ab. Doch sein Schuss bleibt erneut hängen.
28.
15:06
Tor für Fischtown Pinguins, 2:2 durch Nicholas Jensen
Und wieder nutzen die Nordlichter das Powerplay. Nachdem erst Conrad an Hildebrand aus kurzer Distanz scheitert und der mit dem linken Fuß den Puck auf der Linie pariert, kommen nur Sekunden später erneut die Fischtown Pinguins in das Angriffsdrittel. Jensen zieht von der blauen Linie von der linken Seite ab. Weise verdeckt Hildebrand die Sicht und die Scheibe fliegt rechts ins Tor. Ausgleich für die Gäste!
26.
15:06
Kleine Strafe (2 Minuten) für Zach Boychuk (Eisbären Berlin)
Boychuk muss wegen des Stockschlag für zwei Minuten vom Eis.
26.
15:05
Die Fischtown Pinguins kommen über die linke Seite. Conrad kommt im Slot an das Hartgummi, wird aber von Boychuk mit einem Stockschlag am Abschluss gehindert und bringt den Puck dann nicht aufs Tor.
25.
15:02
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrice Cormier (Eisbären Berlin)
Auch Cormier muss für die gleiche Aktion 120 Sekunden in die Eisbox.
25.
15:01
Kleine Strafe (2 Minuten) für Anders Grönlund (Fischtown Pinguins)
Grönlund muss nach unnötiger Härte für zwei Minuten von der Eisfläche.
25.
15:01
Und wieder die Eisbären. Der deutsche Nationalspieler Jonas Müller probiert es fast von der blauen Linie von der linken Seite mit einem halbhohen Schuss. Doch wieder ist Andryukhov mit der Fanghang da.
24.
14:59
Nochmal probiert es Pföderl vom linken Bully, doch Andryukhov ist erneut da und macht die Beine zu und begräbt die Scheibe unter sich. Danach sind die Nordlichter wieder komplett.
23.
14:58
Die Berliner kommen schpn wieder über Pföderl und setzen sich im Angriffsdrittel fest. Pföderl probiert es aus der Distanz aus dem Zentrum, doch sein Schuss wird geblockt. Noch 15 Sekunden bleiben den Eisbären im Powerplay.
22.
14:56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Skyler McKenzie (Fischtown Pinguins)
Nach dem Anschlusstreffer muss nun aber auch McKenzie nach Hakens für zwei Minuten herunter. Können die Eisbären die 100-Prozent-Quote im Powerplay im heutigen Spiel halten?
21.
14:54
Tor für Fischtown Pinguins, 2:1 durch Colt Conrad
Nur Sekunden nach dem Wiederanpfiff erobern die Fischtown Pinguins im Powerplay gegen Wissmann den Puck. Das Hartgummi kommt ins Zentrum zu Conrad und der Debütant schießt die Scheibe unten rechts aus rund sechs Metern ins Tor. Was für ein Debüt. Erstes Spiel, erstes Tor!
21.
14:54
Beginn 2. Drittel
20.
14:41
Drittelfazit
Die Eisbären Berlin führen nach dem ersten Drittel mit 2:0 gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven. Die Gastgeber sind die aggressivere Mannschaft und kommen immer wieder über die rechte Seite zu Abschlüssen. In der sechsten Minute trifft dann Wiederer zum verdienten 1:0, Pföderl nutzt kurz vor der Pause dann ein Powerplay und baut die Führung auf 2:0 aus. Die Fischtown Pinguins kommen bisher noch nicht wirklich gefährlich vor das Tor von Hildebrand, dabei hatten sie schon zwei Powerplays im ersten Drittel. In wenigen Minuten startet das zweite Drittel.
20.
14:36
Wieder kommen die Nordlichter über Jeglič durch das Zentrum. Doch sein Schussversuch blocken die Eisbären und es sind nur noch zehn Sekunden auf der Uhr.
19.
14:33
Kleine Strafe (2 Minuten) für Morgan Ellis (Eisbären Berlin)
Ellis muss seine erste Zweiminutenstrafe in dieser Saison absitzen. Für Beinstellen muss er zwei Minuten in die Eisbox. Können die Fischtown dieses Mal das Powerplay nutzen?
18.
14:33
Nun kommen wieder die Fischtown Pinguins. Eminger trifft seinen eigenen Mann McKenzie bei einem Distanzschuss von der rechten Seite. Der Spieler mit der Nummer 43 muss erst einmal runter.
17.
14:29
Tor für Eisbären Berlin, 2:0 durch Leo Pföderl
Und gleich das erste Powerplay nutzen die Eisbären. Noebels bringt den Puck mit der Rückhand von der rechten Seite in den Slot. Pföderl stochert nach und schiebt das Hartgummi rechts unten über die Linie. Der Treffer wird nochmal von Videobeweis überprüft, doch der Treffer bleibt bestehen.
17.
14:28
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nicolas Appendino (Fischtown Pinguins)
Appendino muss für zwei Minuten vom Eis wegen Stockschlags.
16.
14:27
Fast der Ausgleich! Nächste Chance für die Nordlichter. Nach einem Pass von der linken Seite fährt Mauermann am ersten Pfosten ein, hält den Schläger rein und sein Schuss fliegt aufs kurze Eck. Doch Hildebrand reagiert schnell und pariert den Schuss mit der Fanghand.
15.
14:25
Die Berliner überstehen das erste Unterzahl-Spiel und haben fast die Chance auf das 2:0, doch Andryukhov verhindert mit seinem Schläger das Zuspiel auf Wissmann.
14.
14:23
Die Fischtown Pinguins setzen sich gleich im Angriffsdrittel fest und Bruggisser zieht von der rechten Seite aus der Distanz ab, Conrad, der heute sein erstes Spiel im Trikot der Gäste macht, hält die Kelle rein. Sein Schuss fliegt halbhoch rechts am Kasten vorbei.
13.
14:21
Kleine Strafe (2 Minuten) für Manuel Wiederer (Eisbären Berlin)
Erstes Powerplay für die Fischtown Pinguins. Wiederer muss wegen Hakens für zwei Minuten in die Eisbox.
11.
14:19
Wieder probiert es Ellis aus der Distanz. Fast von der blauen Linie von der linken Seite zieht Ellis mit der Rückhand ab. Die Scheibe bleibt aber in der Defensive hängen.
10.
14:18
Nach den ersten zehn Minuten setzen die Eisbären die Fischtwon Pinguins immer wieder im Forechecking unter Druck und erobern das Hartgummi. Nun ist es Eder, der sich gegen seinen Gegenspieler die Scheibe holt. Dann verliert allerdings Wiederer auf der linken Seite den Puck.
9.
14:15
Danach gibt es das erste Powerbreak und die Spieler können sich kurz erholen.
8.
14:14
Nun kommen wieder die Gäste. Urbas probiert es von der rechten Seite aus der Drehung. Hildebrand sieht den Puck spät, macht aber die kurze Ecke zu und pariert den Schuss mit dem Schoner.
6.
14:10
Tor für Eisbären Berlin, 1:0 durch Manuel Wiederer
Und da ist die verdiente Führung! Heim wird auf der rechten Seite kaum angriffen und legt dann die Scheibe kurz vor dem rechten Pfosten an den Slot, Wiederer hält die Kelle rein und der Puck fliegt unten links ins Tor.
5.
14:10
Was für eine Chance für die Gastgeber. Nach einem tiefen Pass läuft Cormier allein auf Andryukhov zu, doch der Goalie bleibt lange stehen und macht den Winkel immer enger und blockt den Schuss mit den Schoner.
5.
14:08
Wieder die Eisbären. Nach einem tiefen Pass von der rechten Seite an den rechten Slot fährt Tiffels ein und hält die Kelle kurz rein, doch Andryukhov macht die kurze Ecke zu und verhindert den Gegentreffer.
4.
14:07
Nach einer Seitenverlagerung auf die rechte Seite zieht Ellis aus rund vier Metern mit der Rückhand aufs Tor. Doch Andryukhov bekommt die Füße zusammen und pariert den Schuss mit dem Schoner auf der Linie.
3.
14:06
Nun wieder die Eisbären. Sie setzen sich im Angriffsdrittel fest und Ronning probiert es aus dem Slot. Doch sein Flachschuss rutscht knapp am kurzen Pfosten vorbei.
2.
14:04
Gleich die erste Chance für die Gäste. Nach einem Pass von rechts läuft Bruggisser am rechten Bully ein und hält die Kelle rein. Er trifft aber nur das Außennetz.
1.
14:02
Los geht's! Die Fischtown Pinguins gewinnen das erste Bully.
13:57
Die Eisbären Berlin gehen mit folgender Starting-Six in das Spiel: Jake Hildebrand startet zwischen den Pfosten. Außerdem dabei sind die deutschen Nationalspieler Kai Wittmann, Jonas Müller, Leo Pföderl und Marcel Noebels. Ergänzt wird das Quartett durch den Kanadier Zach Boychuk. Die Fischtwon Pinguins müssen weiter auf ihren zweiten Goalie Ilya Andryukhov setzen, der weiter den Letten Kristers Gudlevskis vertritt. Neben den beiden Top-Scorern Jan Urbas und Žiga Jeglič stehen Vladimir Eminger, Anders Grönlund und Nino Kinder in der ersten Reihe.
13:53
In der DEL-Geschichte kam es bisher zu 28 Duellen zwischen den Eisbären Berlin und den Fischtown Pinguins. Hiervon gewannen die Berliner 21 Spiele. Vor allem zu Hause siegten die Eisbären in 13 von 14 Heimspiele. Allerdings treffen heute die beiden erfolgreichsten DEL-Mannschaften des Oktobers aufeinander.
13:48
Auch die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven zeigen bisher sehr gute Leistungen in dieser Saison. Nach vier Niederlagen aus den ersten fünf Spielen stabilisierte sich das Team von Cheftrainer Thomas Popiesch und holte danach sechs Siege aus sieben Spielen. Nur gegen die Adler Mannheim mussten sich die Nordlichter mit 2:4 geschlagen geben. Am vergangenen Wochenende siegten die Fischtown Pinguins nach Verlängerung mit 4:3 gegen die Düsseldorfer EG, am letzten Spieltag gab es einen klaren 5:1-Sieg gegen die Iserlohn Roosters. Damit steht Bremerhaven mit 20 Zählern auf dem sechsten Rang in der Tabelle.
13:37
Die Eisbären Berlin erwischten bisher den besten Saisonstart und stehen nach zwölf Spielen mit 27 Punkten auf den ersten Platz in der DEL. Nur zwei Mal musste sich die Mannschaft von Head Coach Serge Aubin in der bisherigen Saison gegen die Adler Mannheim (2:4) und die Schwenninger Wild Wings (1:4) geschlagen geben. Hinzu kam noch eine knappe Niederlage nach Penalty-Shootout gegen die Straubing Tigers (3:4). Zuletzt gewannen die Berliner aber zweimal. Erst gewannen die Eisbären mit 6:2 klar gegen den Meister aus München und zuletzt am Freitag holten die Hauptstädter einen klaren 5:2-Erfolg über die Löwen Frankfurt.
13:27
Herzlich willkommen zu den Sonntagsspielen des 13. Spieltages in der DEL in der Saison 2023/24. Die Eisbären Berlin treffen heute auf die Fischtown Pinguins Bremerhaven. Face-off ist um 14 Uhr.