65.
22:10
Fazit:
Am Ende gehen die Straubing Tigers also knapp mit 4:3 als Sieger vom Eis und belohnen sich für einen mutigen Auftritt vor 13.823 Zuschauern in der Mercedes-Benz Arena. Lange sah es so aus, als könnten die Gäste das sogar in den regulären 60 Minuten klarmachen. Nachdem die Niederbayern die Partie im mittleren Spielabschnitt gedreht hatten, hielten die Jungs von Tom Pokel die knappe Führung im Schlussabschnitt lange. Natürlich entwickelten die Hausherren nun immer mehr Druck. Mit dem Ausgleich zehn Sekunden vor Schluss und dem damit gesicherten Punkt retteten die Eisbären ihre Tabellenführung. Das insgesamt sehr ausgeglichene Spiel ging also in die Verlängerung, in der beide Seiten Chancen zum Sieg hatten. Da diese aber nicht genutzt wurden, spitzte sich alles im Penaltyschießen zu – mit dem besseren Ende für die Tigers.
65.
22:05
Tor für die Straubing Tigers, 3:4 durch Tim Brunnhuber
Als dritter Straubinger Schütze hat Tim Brunnhuber die Entscheidung auf dem Schläger und behält in der Tat die Nerven. Über rechts läuft der Stürmer an, zieht dann zur Mitte und setzt die Scheibe links am Goalie vorbei ins Tor.
65.
22:05
Penalty verwandelt
Straubing Tigers -> Tim Brunnhuber
65.
22:04
Penalty verwandelt
Eisbären Berlin -> Leo Pföderl
65.
22:04
Penalty verwandelt
Straubing Tigers -> Justin Braun
65.
22:03
Penalty verschossen
Eisbären Berlin -> Marcel Noebels
65.
22:03
Penalty verschossen
Straubing Tigers -> Philip Samuelsson
65.
22:03
Penalty verschossen
Eisbären Berlin -> Ty Ronning
65.
22:02
Ende Verlängerung
65.
22:02
Kai Wissmann kreiselt in der Angriffszone, spielt aus dem rechten Bullykreis zum Tor. Leo Pföderl hält den Schläger hin, doch abermals erweist sich Hunter Miska als Spielverderber.
60.
22:01
Fazit:
Die Adler Mannheim gewinnen in Bremerhaven mit 4:2 gegen die Fischtown Pinguins. Nachdem es nach den ersten zwei Dritteln schon 3:1 für die Gäste stand, kommen die Gastgeber besser aus der Kabine und drängen die Adler immer mehr ins eigene Drittel. Doch sie können eine Überzahl-Situation nicht nutzen und so trifft Eisenmenger drei Minuten vor Schluss zur Vorentscheidung zum 4:1. Die Nordlichter werfen in den letzten Minuten noch einmal alles nach vorne und nehmen auch ihren Goalie vom Eis und kommen so 13 Sekunden vor Schluss noch zum 2:4-Anschlusstreffer. Der Sieg geht für die Kurpfälzer aber in Ordnung, die vor allem im Mittelabschnitt die vielen Scheibenverluste der Pinguins bestraften. Die Mannheimer stehen nun mit 20 Punkten auf dem dritten Rang in der DEL. Bremerhaven belegt mit 15 Zählern den achten Rang. Vielen Dank fürs Mitlesen und bis bald!
64.
22:00
Im Zentrum wird Ty Ronning angespielt, bekommt die Scheibe aber nicht schnell genug unter Kontrolle, die dann rechts an der Kiste vorbeispringt.
63.
21:59
Diese Verlängerung ist ein Abbild der Partie. Beide Mannschaften marschieren, suchen die Entscheidung und haben riesige Chancen.
62.
21:58
Sheehy an die Latte! Auf der Gegenseite feuert Tyler Sheehy aus dem linken Bullykreis. Erneut rettet die Querlatte für die Eisbären.
62.
21:57
Welch eine Chance für Leo Pföderl und Marcel Noebels! Das Torsignal ertönt schon. Doch das ist nur das Außennetz, welches Noebels dort trifft. Weiterspielen bedeutet der Referee.
61.
21:55
Für die erste Offensivaktion der Overtime sorgt Parker Tuomie. Der ehemalige Berliner findet in Jake Hildebrand seinen Meister.
61.
21:54
Beginn Verlängerung
60.
21:54
Tor für Fischtown Pinguins, 2:4 durch Phillip Bruggisser
Da ist noch der Anschlusstreffer. Nach einem Pass von der rechten Seite probiert es Bruggisser mit einem Schlagschuss fast von der blauen Linie von der rechten Seite. Sein Schuss fliegt unten links zum 2:4 ins Tor. Damit belohnt sich Bruggisser mit einem Treffer für seine sehr gute Leistung am heutigen Tag.
60.
21:54
Nach einem Pass von der rechten Seite hält McKenzie am ersten Pfosten im Slot die Kelle rein, doch wieder ist der Goalie nicht zu überwinden. Noch 20 Sekunden auf der Uhr.
60.
21:53
Brückmann ist erneut da! Friesen zieht von der linken Seite des Bullykreises noch einmal mit der Rückhand ab. Doch der Adler-Goalie ist mit der Fanghand dran und verhindert das 2:4. Noch eine Minute ist auf der Uhr.
59.
21:51
Kleine Strafe (2 Minuten) für Stefan Loibl (Adler Mannheim)
Loibl muss wegen Halten des Stocks noch einmal für zwei Minuten vom Eis. Damit kommt er nicht mehr auf die Eisfläche zurück und die Pinguins haben noch einmal ein Überzahlspiel. Weiter ist Andryukhov vom Eis.
60.
21:51
Tor für die Eisbären Berlin, 3:3 durch Marcel Noebels
Im rechten Bullykreis bekommt Marcel Noebels den Puck beinahe ins Gesicht. Als das Spielgerät danach aufs Eis springt, haut der Angreifer zunächst an der Scheibe vorbei, trifft aber im zweiten Versuch ins kurze Eck. Das ist der Ausgleich zehn Sekunden vor Schluss. Für den Nationalspieler bedeutet das den dritten Saisontreffer.
60.
21:50
Dauerhaft rennen die Eisbären an, doch die Tigers können sich immer wieder befreien. Die Sekunden verrinnen. Wo bleiben die zwingenden Torszenen?
58.
21:50
Bremerhaven nimmt nun volles Risiko und nimmt den Goalie vom Eis. Mauermann bekommt im Zentrum den Puck und probiert es einfach mal von der blauen Linie. Sein Schuss kommt vors Tor, doch die Adler können das Hartgummi gut abschirmen und können sich befreien.
59.
21:49
Auszeit Eisbären Berlin! Bei der Gelegenheit bleibt Goalie Jake Hildebrand gleich draußen auf der Bank. Dafür kommt der sechste Feldspieler. Gut anderthalb Minuten noch!
58.
21:47
Innen im linken Bullykreis kommt Ty Ronning zum Schuss. Wieder nichts! Das Hartgummi rauscht am langen Eck vorbei.
57.
21:46
Tor für Adler Mannheim, 1:4 durch Maximilian Eisenmenger
Das ist wohl die Entscheidung! Proske legt den Puck tief auf die linke Seite zu Eisenmenger. Der Spieler mit der Nummer 41 nimmt das Hartgummi per One-timer und schlägt das Spielgerät unten rechts gegen den Innenpfosten zum 4:1 ins Tor.
57.
21:46
Von der linken Seite fährt Justin Scott zielgerichtet vors Tor, schafft es aber nicht, die Scheibe irgendwie an Jake Hildebrand vorbeizuspitzeln. Am Ende rutscht das Ding hasrscharf am langen Pfosten vorbei.
55.
21:45
Allmählich wird die Zeit knapp. Die Eisbären und ihr Trainer Serge Aubin müssen sich etwas einfallen lassen.
55.
21:45
Die Nordlichter sind nun aggressiver in den Zweikämpfen und in der neutralen Zone und erobern so immer wieder den Puck. Diesmal setzt aber Kühnhackl nach und probiert es per Handgelenksschuss von der linken Seite des Bullykreises. Doch Andryukhov ist mit dem Schoner dran.
54.
21:42
Und wieder gibt es ein Bully im Angriffsdrittel der Pinguins. Die Gastgeber gewinnen das Bully, doch McKenzies Schuss fliegt klar am Kasten vorbei.
54.
21:42
In dieser temporeichen Phase geht es munter hin und her. Beide Mannschaften suchen den Weg zum Tor. Nach wie vor also ruhen sich die Tigers nicht auf der Führung aus, die immer noch Bestand hat.
53.
21:42
Die Adler sind wieder komplett, doch sie kommen kaum noch aus dem eigenen Drittel. Die Pinguins wollen jetzt den Anschlusstreffer erzielen.
52.
21:41
Die Pinguins setzen sich nun im Angriffsdrittel fest und Urbas tankt sich auf der rechten Seite erneut durch. Doch wieder einmal findet er aus kurzer Distanz in Brückmann seinen Sieger. Doch Bremerhaven drückt jetzt und die Adler kommen kaum noch aus der eigenen Hälfte.
53.
21:40
Auf der Gegenseite feuert Tyler Sheehy aus dem rechten Bullykreis aufs lange Eck. Jake Hildebrand pariert mit der Stockhand. Übrigens sind heute 13.823 Zuschauer in der Mercedes-Benz Arena dabei.
52.
21:39
Nach einem guten Zuspiel stürmt Ty Ronning in hohem Tempo in die Angriffszone und schießt knapp rechts am Kasten von Hunter Miska vorbei.
51.
21:39
Urbas probiert es wieder einmal von der rechten Seite aus der Distanz, doch Brückmann macht die Beine zu und sichert so den Puck auf der Linie.
50.
21:37
Kleine Strafe (2 Minuten) für David Wolf (Adler Mannheim)
Und da ist nochmal die Chance für die Gastgeber, weil Wolf wegen einer Behinderung für zwei Minuten vom Eis muss. Powerplay für die Pinguins.
51.
21:37
Brandt an die Latte! Urplötzlich marschieren die Gäste wieder nach vorn. Marcel Brandt startet hinter dem eigenen Tor, lässt sich auf seinem Weg durch die Mitte nicht stoppen und schießt aus vollem Lauf an die Querlatte.
50.
21:37
Gaudet probiert es aus der Distanz selbst. Der Spieler mit der Nummer 58 zieht fast von der blauen Linie aus dem Zentrum ab. Sein Schuss fliegt knapp rechts am Kasten vorbei.
50.
21:35
Und zum letzten Mal können sich die beiden Teams im Powerbreak kurz erholen. Es geht wohl in die letzten zehn Minuten. Kommen die Pinguins nochmal zum Anschluss?
49.
21:34
Und so verstreicht auch dieses Powerplay ungenutzt. Die Tigers retten fürs Erste ihr Führung. Doch wie lange geht das in der Form noch gut?
49.
21:34
Bruggisser sieht nach einem Pass von der linken Seite auf rechts Urbas und der zieht direkt ab. Sein Schuss fliegt halbhoch aufs Tor zu, doch Brückmann ist da und pariert den Distanzschuss vom Bullykreis.
48.
21:33
An Überzahlgelegenheiten fehlt es den Hauptstädtern nicht. Auch jetzt geht man druckvoll zu Werke. Da wird es gefährlich, die Scheibe läuft gut. Direktschüsse von Leo Pföderl und Marcel Noebels führen nicht zum Erfolg. Hunter Miska pariert gut.
48.
21:33
Die Fischtown Pinguins überstehen das Unterzahl-Spiel ohne Gegentreffer und kommen nun gleich wieder in das letzte Drittel.
47.
21:32
Die Mannheimer setzen sich gleich im Angriffsdrittel fest und Gilmour erläuft in der neutralen Zone den Puck und kommt über links ins letzte Drittel. Aus rund fünf Metern zieht er ab, doch der russische Goalie ist dran und fälscht das Hartgummi rechts neben das Tor ab.
47.
21:30
Kleine Strafe (2 Minuten) für Mark Zengerle (Straubing Tigers)
Lange sind die Tigers nicht vollzählig, haben dann sogar einen Mann zu viel auf dem Eis. Das setzt die nächste Strafe, die Mark Zengerle absitzen muss.
47.
21:30
Ty Ronning bittet hinterm Tor zum Tanz, legt dann für den nachrückenden Tobias Eder auf, der links vor der Kiste keine Lücke findet. Kurz darauf kehrt Michael Clarke zurück - Straubing wieder komplett.
46.
21:29
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jake Virtanen (Fischtown Pinguins)
Virtanen muss nun für zwei Minuten in die Eisbox und somit haben die Adler erneut einen Mann mehr auf dem Platz. Können sie erneut das Powerplay nutzen?
46.
21:28
Im allerersten Überzahlspiel dieser Partie hatten die Eisbären Erfolg. Seither aber will es nicht mehr klappen. Die Penaltykillung-Qualitäten der Tigers kommen immer wieder zur Geltung. Auch jetzt lassen die Gäste keine größeren Chancen zu.
46.
21:28
Und weiter ist hier zu Beginn des dritten Drittels Tempo drin. Diesmal spielt Mauermann einen tiefen Pass von der linken Seite auf Vikingstad an den Slot. Der Spieler mit der Nummer 37 hält die Kelle kurz vor dem Kasten rein und Brückmann pariert den Schuss mit der Brust.
45.
21:27
Hännikäinen bekommt nach einem Pass von hinter dem Tor auf der rechten Seite am Bullykreis den Puck und zieht sofort per One-timer ab. Andryukhov sichert den Schuss mit der Maske. Es ist sein erster Safe in diesem Spiel.
45.
21:26
Kleine Strafe (2 Minuten) für Michael Clarke (Straubing Tigers)
Marcel Noebels startet ein Solo, sucht durchs Zentrum den Weg zum Tor. Zwei Gegenspieler hauen ihm ihre Stöcke zwischen die Beine. Letztlich muss Michael Clarke wegen Beinstellens runter.
44.
21:26
Mit Nachdruck gehen die Eisbären zu Werke. Vor dem Gästetor wird es unübersichtlich. Dann schießt Kai Wissmann aus dem Hintergrund, aber immer wieder ist ein Straubinger dazwischen.
44.
21:24
Bei den Gastgebern kommt nun verletzungsbedingt der zweite Torhüter aufs Eis. Für Gudļevskis ist nun Andryukhov zwischen den Pfosten.
43.
21:24
Manuel Wiederer angelt sich den Puck, hält ihn so im Angriffsdrittel. Der Angreifer der vierten Berliner Reihe fackelt nicht lange und setzt seinen Handgelenkschuss knapp vorbei.
43.
21:22
Brückmann verhindert den Anschlusstreffer! Nach einem Querpass von Vikingstad von der linken Seite hält Mauermann am zweiten Pfosten die Kelle rein, doch mit der Schlittschuhspitze ist Brückmann dran und verhindert so das 2:3.
42.
21:22
Straubing schwimmt sich richtig frei, kommt mit Tim Brunnhuber zum Abschluss. Den Schlagschuss macht Jake Hildebrand im Nachfassen fest. Danach ackern sich die Berliner wird nach vorn, doch es kommt keine gefährliche Szene zustande. Und dann darf Nicolas Mattinen von der Strafbank zurückkehren.
42.
21:21
Und gleich wieder die Kurpfälzer. Nach einem Pass von Bennett auf Gildon, hält dieser zentral rund zwei Meter vor dem Kasten den Schläger rein - knapp rechts vorbei.
41.
21:20
Noch mehr als anderthalb Minuten lang dürfen die Eisbären in Überzahl agieren. Zügig gelangen die Gastgeber ins gegnerische Drittel. Die Tigers aber befreien sich umgehend.
41.
21:20
Beginn 3. Drittel
41.
21:20
Das dritte Drittel läuft. Bremerhaven gewinnt das Bully und kommt gleich durch McKenzie zum Abschluss, doch die Adler blocken den Schuss erstmal ab.
41.
21:19
Beginn 3. Drittel
40.
21:08
Drittelfazit:
Mit zwei Toren haben die Straubing Tigers im mittleren Spielabschnitt die Partie bei den Eisbären Berlin gedreht und führen nun ihrerseits mit 3:2. Während der absolvierten 40 Minuten nahmen die Gäste sehr aktiv am Spiel teil, inszenierten viele eigene Aktionen. Das Engagement kommt auch im Schussverhältnis zum Ausdruck, welches mit 20:18 für die Niederbayern spricht. Zudem arbeiteten die Tigers zuletzt auch defensiv effizient. Folglich konnten sich die Hausherren nicht mehr nach Wunsch entfalten, mussten umständlich zu Werke gehen, was auf Kosten der Zielstrebigkeit ging. Bei diesem Spielstand würden die Eisbären dem Kontrahenten die Tabellenführung überlassen müssen, doch noch ist Zeit, um mit neuen Ideen und Lösungen um die Ecke zu kommen.
40.
21:05
Drittelfazit
Die Adler Mannheim führen nach dem zweiten Drittel mit 3:1 gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven. Nach einem Blitzstart der Kurpfälzer durch Bennett kamen die Gastgeber nur zwei Minuten später zum 1:1-Ausgleich. Doch die Mannheimer ließen sich dadurch nicht aus dem Spiel bringen und trafen nur Sekunden später zur 2:1-Führung. Danach dominierten die Gäste das Spiel und bestraften die Nordlichter im ersten Mannheimer Powerplay mit dem 3:1. Die Führung für die Kurpfälzer geht mehr als in Ordnung und hätte durchaus noch höher ausfallen können. Kommt Bremerhaven noch einmal zurück?
40.
21:02
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nicolas Mattinen (Straubing Tigers)
Während Kai Wissmann und Blaine Byron mit ihren Schüssen scheitern, ist ein Strafe angezeigt. Die wird nun gegen Nicolas Mattinen ausgesprochen, dem eine Behinderung gegen Ty Ronning vorgeworfen wird.
38.
21:00
Inzwischen ist auch Ty Ronning zurück auf dem Eis. Die befürchtete Knieverletzung hat sich also als nicht schwerwiegend herausgestellt.
40.
20:59
Die letzte Minute des Mittelabschnitts läuft. Mannheim ist jetzt klar spielbestimmend. Passiert hier noch was? Noch 40 Sekunden sind auf der Uhr.
38.
20:58
Und wieder ist Brückmann da. Nach einer schnellen Seitenverlagerung zieht Grönlund mit der Rückhand vom rechten Bullykreis aufs Tor. Brückmann bekommt aber schnell genug die Beine zusammen und blockt den Schuss stark.
36.
20:57
Plötzlich wird Patrice Cormier direkt vor dem Tor gefunden. Aus dem Stand hat es der Angreifer schwer, kommt trotz seiner Finten nicht an Hunter Miska vorbei. Der Goalie lässt sich nicht verladen.
37.
20:57
McKenzie zieht auf der linken Seite an der blauen Linie Eminger, der es per One-timer direkt probiert. Sein Schuss bleibt aber erneut hängen.
36.
20:56
Und wieder hat McKenzie die Chance! Nach einem Pass ins Zentrum zieht der Spieler mit der Nummer 43 aus rund sechs Metern hoch ab und visiert das obere rechte Eck an, doch Brückmann ist mit dem Schoner dran und pariert den Schuss links neben den Kasten und Mannheim kann sich befreien.
35.
20:56
Dann läuft die Scheibe gut bei den Eisbären - über Frederik Tiffels und Manuel Wiederer. Im hohen Slot taucht Eric Mik auf, kommt aber nicht sauber zum Abschluss. Am Ende ist es wohl der Schlittschuh. Ohnehin rutscht der Puck vorbei.
34.
20:55
Noch rund sechs Minuten auf der Uhr. Die Kurpfälzer sind nun extrem stark im Forechecking und setzen sich schon wieder im Angriffsdrittel fest. Holzer zieht von der linken Seite aus rund sieben Metern hoch ab, doch der eigene Mann steht im Weg und blockt den Schuss.
34.
20:54
Für die nächste gute Offensivaktion sorgt Cole Fonstad, der mit Übersicht verlagert. Mike Connolly kommt in halbrechter Position ganz frei zum Schuss, scheitert aber an Jake Hildebrand.
33.
20:53
Immer wieder verlieren die Nordlichter nun im eigenen Drittel den Puck, doch die Adler können das noch nicht wirklich ausnutzen. Diesmal verpasst Gaudet zentral kurz vor dem Kasten einen tiefen Pass um Millimeter und Gudļevskis sichert das Hartgummi.
32.
20:51
Straubing spielt ruhig und clever. Auch mit der Führung im Rücken bleiben die Niederbayern aktiv. Somit ist die Führung gar nicht einmal unverdient. Die Eisbären kommen aktuell nicht so richtig zur Geltung.
32.
20:50
Bennett erzwingt erneut den Scheibenverlust auf Seiten der Pinguins im Angriffsdrittel der Adler und zieht aus der Distanz von der rechten Seite per Handgelenksschuss ab. Doch sein Schuss kommt diesmal nicht durch.
31.
20:50
Von rechts fährt Nicolas Mattinen hinter dem Tor herum. Jake Hildebrand lässt sich nicht überraschen, ist flink im bedrohten Eck und macht den Laden dicht.
31.
20:49
Szwarz probiert es nun mal aus der Distanz. Sein Schuss rutscht nur knapp am linken Pfosten vorbei.
30.
20:47
Nach dem zweiten Powerbreak kommen schon wieder die Gäste. Die Kurpfälzer setzen in neutralen Drittel noch einmal nach und Loibl verpasst am Slot nur um Zentimeter den Puck. Das hätte das 4:1 sein können!
29.
20:45
Aus dem rechten Bullykreis bringt Nicolas Mattinen einen krachenden Onetimer an. Das Hartgummi rauscht über die Querlatte. Einige Augenblicke später haben es die Eisbären überstanden, dürfen nun wieder vollzählig agieren.
29.
20:44
In den letzten Minuten häufen sich nun die Scheibenverluste bei den Pinguins. Immer wieder kontern nun die Adler und diesmal scheitert Gilmour, der das Hartgummi knapp neben den Pfosten setzt.
28.
20:44
Während die Tigers ihr Powerplay aufziehen, stemmt sich auf Berliner Seite Jonas Müller mit dagegen. Der Verteidiger hat sich also nicht ernsthaft wehgetan und mischt nun wieder mit.
27.
20:42
Kleine Strafe (2 Minuten) für Benjamin Finkelstein (Eisbären Berlin)
Wegen Hakens gegen Cole Fonstad wird Benjamin Finkelstein in die Kühlbox abkommandiert.
28.
20:41
Tor für Adler Mannheim, 1:3 durch David Wolf
Wolf erobert im Angriffsdrittel auf der rechten Seite den Puck und probiert es einfach mal vom rechten Bullykreis aus der Distanz. Er visiert das linke obere Eck an und pfeffert das Hartgummi mit Power per Handgelenksschuss genau dorthin. Goalie Gudļevskis ist beim Gegentreffer machtlos.
27.
20:41
Die Adler setzen sich im Angriffsdrittel fest und Vey hat zweimal die Chance aufs 3:1, scheitert aber beide Male am Goalie Gudļevskis aus kurzer Distanz.
26.
20:40
Ty Ronning arbeitet defensiv stark, blockt Tim Brunnhuber sauber ab, rauscht dann aber schmerzhaft in die Bande. Der US-Amerikaner bleibt liegen, hat sich am Knie wehgetan. Ein Betreuer eilt herbei und begleitet den Stürmer vom Eis - und direkt in die Kabine. Zugleich hat auch Jonas Müller Probleme. Bei diesem scheint es allerdings nicht so schwerwiegend zu sein.
26.
20:39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Anders Grönlund (Fischtown Pinguins)
Für eine Behinderung muss auch Anders Grönlund vom Eis. Damit sind die Adler weiter im Powerplay.
26.
20:39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jordan Szwarz (Adler Mannheim)
Auch Szwarz muss nun für zwei Minuten wegen hohen Stocks in die Eisbox. Doch auch bei den Pinguins muss noch jemand vom Eis.
25.
20:38
Von der linken Seite passt Patrice Cormier perfekt auf Tobias Eder. Dessen Schuss verfehlt die Kiste.
26.
20:37
Kleine Strafe (2 Minuten) für Lukas Kaelble (Fischtown Pinguins)
Jetzt ist hier was los. Kaeble muss wegen Stockschlags für zwei Minuten vom Eis. Damit gibt es das erste Powerplay für die Gäste.
24.
20:36
Damit haben die Tigers die Partie gedreht und übernehmen in der Livetabelle die Spitzenposition.
24.
20:34
Tor für Adler Mannheim, 1:2 durch Kris Bennett
Und da ist schon wieder die Führung für die Gäste! Die Adler kontern über die linke Seite. Gilmour passt den Puck an den linken Bullykreis, wo Bennett das Hartgummi direkt nimmt und den Puck unten links im kurzen Eck versenkt.
23.
20:33
Tor für die Straubing Tigers, 2:3 durch Tim Brunnhuber
In der eigenen Zone gehen die Eisbären nachlässig zu Werke, verlieren die Scheibe. Michael Clarke hat da den Schläger im Spiel. Im rechten Bullykreis kommt Tim Brunnhuber unbedrängt zum Schuss und setzt den Puck ins kurze Eck. Der Stürmer erzielt seinen zweiten Saisontreffer.
23.
20:32
Tor für Fischtown Pinguins, 1:1 durch Nino Kinder
Was für eine Vorarbeit. Bruggisser setzt sich auf der rechten Seite gegen zwei Gegenspieler durch und passt dann das Hartgummi lang und flach an den zweiten Pfosten, wo Jeglič nur noch den Schläger reinhält, Kinder fälscht das Spielgerät noch leicht ab und der Puck landet im kurzen Eck zum 1:1-Ausgleich.
22.
20:32
Trotz des frühen Gegentreffers im zweiten Drittel erobern die Pinguins nun immer wieder den Puck und kommen vor das Tor von Brückmann. Fällt gleich der Ausgleich?
22.
20:31
Sofort suchen die Eisbären eine Antwort. Von links spielt Julian Melchiori zum Tor. Dort setzen Patrice Cormier und Yannick Veilleux nach. Letzterer schiebt den Puck über die Linie. In der Mercedes-Benz Arena bricht Jubel aus, doch da machen die Referees nicht mit. Kein Tor! Und beim Videobeweis kommen die Unparteiischen zum Schluss, dass es sich um Torhüterbehinderung handelt.
22.
20:30
Verlič mit einem schnellen Pass auf die linke Seite zu Scheel. Er probiet es per One-timer, doch Brückmann ist da und blockt den Schuss auf der Linie.
21.
20:28
Tor für die Straubing Tigers, 2:2 durch Justin Scott
Innen am linken Bullykreis zieht Justin Scott einfach mal ab. Das Ding sieht Jake Hildebrand eigentlich rechtzeitig kommen, greift mit der Fanghand aber daneben. So zappelt die Scheibe im Netz. Für den Kanadier bedeutet das den ersten Saisontreffer.
21.
20:27
Zügig kommen die Gäste zum Abschluss. Von rechts draußen feuert Marcel Müller. Da zuckt die Fanghand von Jake Hildebrand raus und fischt das Ding weg. Kurz darauf kehren nacheinander die Spieler von den Strafbänken zurück. Beide Mannschaften sind wieder komplett.
21.
20:27
Tor für Adler Mannheim, 0:1 durch Kris Bennett
Was für ein Start für die Gäste! Kühnhackl fängt im neutralen Drittel den Puck ab und passt das Hartgummi auf rechts zu Vey, der dann das Spielgerät nach links zu Bennett legt. Der Spieler mit der Nummer 21 fährt ein und haut den Puck mit der Rückhand aus kurzer Distanz unter die Latte zum 1:0 für die Adler.
21.
20:26
Weiter geht's! Mannheim gewinnt gleich wieder das Bully.
21.
20:26
Beginn 2. Drittel
21.
20:25
Beginn 2. Drittel
20.
20:11
Drittelfazit
Nach dem ersten Drittel trennen sich die Fischtown Pinguins Bremerhaven und die Adler Mannheim 0:0. Es ist eine sehr ausgeglichene Partie und die Nordlichter können zweimal ihr Powerplay nicht nutzen. Unter anderem hat Friesen die Chance aufs 1:0, sein Schuss segelt aber knapp über die Querlatte hinweg. Auch die Kurpfälzer kreieren im ersten Drittel immer wieder Abschlüsse, doch bis jetzt ist Goalie Gudļevskis nicht zu überwinden.
20.
20:10
Drittelfazit:
Nach 20 Minuten führen die Eisbären Berlin gegen die Straubing Tigers mit 2:1. Die Hausherren hatten engagiert losgelegt, wollten schnell Akzente setzen. Doch erst im ersten Powerplay stellte sich Erfolg ein. Die Gäste schockte das allerdings nicht, es dauert keine zwei Minuten, bis den Niederbayern der Ausgleich gelang. Die Tigers waren in der Lage, selbst etwas zu kreieren, wollten sich das Spiel vom Gegner keinesfalls dauerhaft aufzwingen lassen. Doch eine defensive Unachtsamkeit der Straubinger eröffnete den Eisbären in Person von Ty Ronning freie Bahn. Der Stürmer nahm die Einladung dankend an und brachte Berlin wieder in Führung.
20.
20:07
Die letzte Minute läuft und die Adler setzen sich nochmal im Angriffsdrittel fest. Noch 30 Sekunden sind auf der Uhr. Wolf probiert es nochmal mit der Rückhand vom rechten Bully, doch erneut kommt sein Schuss nicht durch.
19.
20:06
Immer wieder kommen nun die Mannheimer. Fischbuch probiert es von der linken Seite, doch eine Kelle ist dazwischen und der Puck fliegt klar neben das Tor.
19.
20:04
Kleine Strafe (2 Minuten) für Justin Scott (Straubing Tigers)
Sonderlich lange dauert die Straubinger Überzahl nicht an, dann erlaubt sich Justin Scott ein Beinstellen gegen Patrice Cormier. Weiter geht es mit Vier gegen Vier.
17.
20:04
Nun sind die Adler in den letzten Minuten richtig stark im neutralen Drittel und erobern immer wieder den Puck. Etwas zählbares kommt aber noch nicht dabei raus.
16.
20:03
Mauermann läuft allein gegen drei aufs Tor zu und schießt von rechts aus rund drei Metern aufs Tor. Doch Brückmann ist da und verhindert den Treffer im 300. Spiel von Mauermann.
19.
20:03
Kleine Strafe (2 Minuten) für Manuel Wiederer (Eisbären Berlin)
Erstmals erwischt es einen Berliner. Manuel Wiederer muss sich wegen eines Stockchecks gegen Tyler Sheehy auf der Strafbank einfinden.
18.
20:02
Während der zweiten Berliner Überzahl können die Tigers ihre Qualitäten im Penaltykilling belegen. Obwohl sich die Gastgeber ausgiebig in der Angriffszone aufhalten, bleiben die ganz großen Chancen aus. Und dann dürfen die Niederbayern ihre Reihen wieder auffüllen.
15.
20:01
Und auch das zweite Unterzahl-Spiel überstehen die Adler ohne Gegentreffer und kontern über Bennett. Sein Schuss aus rund drei Metern pariert Gudļevskis aber stark mit dem Schoner.
16.
19:59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Stephan Daschner (Straubing Tigers)
Auch die zweite Strafzeit der Partie geht an Stephan Daschner, der da zu übermütig gegen Tobias Eder und Yannick Veilleux zu Werke geht und das als Behinderung ausgelegt bekommt.
15.
19:58
Schon geht es wieder auf die andere Seite. Hier bricht Justin Scott alleine durch. Die Treffsicherheit seines Kollegen auf der anderen Seite hat der Kanadier nicht, der schießt rechts am Tor vorbei.
14.
19:58
Gute Möglichkeit für die Gastgeber! Urbas zieht von der rechten Seite aus der Distanz per Handgelenksschuss ab. Friesen hält am Slot die Kelle rein und fälscht den Puck nur knapp über die Querlatte ab.
14.
19:55
Tor für die Eisbären Berlin, 2:1 durch Ty Ronning
An der blauen Linie bekommt Ty Ronning das präzise Zuspiel von Kai Wissmann und hat freie Bahn. Zielstrebig sucht der Angreifer den Abschluss und setzt den Punk sehr platziert ins rechte Eck. Der US-Amerikaner markiert seinen fünften Saisontreffer.
13.
19:55
Auf links wird Adrian Klein bedient, der recht freistehend vors Tor ziehen und mit der Rückhand abschließen möchte. Im letzten Moment bekommt Julian Melchiori den Schläger dazwischen. Die Scheibe fliegt übers Tor.
13.
19:55
Kleine Strafe (2 Minuten) für Linden Vey (Adler Mannheim)
Und wieder sind die Adler in Unterzahl. Vey trifft seinen Gegenspieler mit dem Stock im Gesicht und muss dafür zwei Minuten in die Eisbox.
12.
19:54
Nach einem Pass von hinter dem Tor zieht Kühnhackl per Handgelenksschuss von der linken Seite vom Bully ab, doch sein Schuss bleibt in der Abwehr hängen und Gudļevskis fängt das Gummi.
11.
19:53
Die ersten rund zehn Minuten sind sehr ausgeglichen. Beide Teams haben ähnliche Abschlussquoten. Doch immer wenn die Adler im Forechecking erfolgreich sind, werden die Gäste gefährlich.
10.
19:51
Der Neuzugang der Adler Proske versucht Wolf mit einem langen Pass kurz vor das Tor zu bedienen, doch Wolf verpasst den Puck knapp und so gibt es das erste Icing gegen die Kurpfälzer. Kurz drauf gibt es das erste Powerbreak in der Partie.
11.
19:50
Tor für die Straubing Tigers, 1:1 durch Philip Samuelsson
Im gegnerischen Drittel setzen die Gäste nach, arbeiten unter anderem mit Parker Tuomie an der Bande. Mark Zengerle möchte dann in die Mitte passen. Der Puck wird von Leo Pföderl abgefälscht und landet im linken Bullykreis bei Philip Samuelsson. Dessen Handgelenkschuss zischt höchst präzise ins lange Eck. Der Schwede trifft zum zweiten Mal in der laufenden Spielzeit.
9.
19:49
McKenzie versucht nun mit einem Pass von hinter dem Tor Kaelble am linken Pfosten zu bedienen, doch die Adler-Defensive kommt gerade noch mit dem Schläger dazwischen und unterbindet die Aktion des freistehenden Fischtwon-Spielers.
8.
19:47
Grönlund fängt an der blauen Linie den Puck ab und spielt gleich einen tiefen Pass auf die rechte Seite zu Eminger, doch die Adler passen auf und fangen das Spielgerät ab.
7.
19:46
Danach sind die Adler wieder komplett und kommen gleich durch Wolf zentral vor dem Kasten wieder zum Abschluss. Erneut ist Gudļevskis da!
9.
19:45
Tor für die Eisbären Berlin, 1:0 durch Frederik Tiffels
Mit Direktspiel wirbeln die Hausherren in der Angriffszone. Ein Schussversuch Ty Ronning aus dem linken Bullykreis hat noch keinen Erfolg. Dann folgt links vor dem Tor der Geniestreich von Patrice Cormier, der mit der Rückhand einen Querpass anbringt. So kommt Frederik Tiffels vollkommen frei zum Schuss und hat auch das Tor ziemlich offen vor sich. Der Rest ist Formsache. Für den Stürmer bedeutet das den zweiten Saisontreffer. Mit seinem zehnten Punkt schließt Tiffels zum Berliner Topscorer Marcel Noebels auf.
8.
19:45
Zügig geraten die Eisbären in die Formation und schicken sich an, das beste Penaltykilling der Liga zu fordern. Druckvoll wird der Gegner bearbeitet.
7.
19:45
Gute Einzelaktion! McKenzie bekommt auf der rechten Seite im Angriffsdrittel das Hartgummi und setzt sich gegen Bennett durch. Er läuft auf den Kasten zu und schießt per Handgelenksschuss flach unten aufs Tor. Brückmann passt auf und pariert den Schuss mit dem Schoner!
6.
19:43
Die Nordlichter laufen nun wieder an und setzen sich im Angriffsdrittel fest. Dann verliert aber Jeglič auf der linken Seite den Puck und rund eine Minute des Powerplays ist schon um.
8.
19:43
Kleine Strafe (2 Minuten) für Stephan Daschner (Straubing Tigers)
Erstmals öffnet sich die Tür zu einer der Strafbänke. Dort muss sich Stephan Daschner nach einem Beinstellen gegen Yannick Veilleux einfinden.
7.
19:42
Über links arbeitet Parker Tuomie die Scheibe in die Angriffszone, steckt durch zu Adrian Klein. Dieser passt in den rechten Bullykreis, wo Mike Connolly sofort abzieht. Jake Hildebrand ist zur Stelle, schiebt den linken Schoner blitzschnell ins kurze Eck.
6.
19:41
Marcel Noebels bestreitet heute übrigens sein 500. DEL-Spiel - reguläre Saison und Playoffs zusammengerechnet. Dafür wurde der Nationalspieler vor dieser Partie mit einem speziellen Trikot geehrt.
5.
19:41
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tyler Gaudet (Adler Mannheim)
Gaudet muss wegen hohen Stocks für zwei Minuten vom Eis. Damit gibt es das erste Powerplay für die Fischtown Pinguins.
4.
19:40
Gutes Forechecking nun von Szwarz. Er erobert den Puck und spielt das Hartgummi zu Fischbuch, der sich gegen zwei Spieler behaupten kann, verliert dann aber das Hartgummi. Kurz darauf gibt es ein Bully im Drittel der Pinguins, dass die Kurpfälzer klar gewinnen.
5.
19:40
Erneut ist es die zweite Reihe der Berliner. Diesmal läuft der Puck über Zach Boychuk zu Leo Pföderl. Uneigennützig möchte dieser Marcel Noebels bedienen, der rechts vor dem Tor lauert. Der Pass kommt nicht an.
4.
19:38
Aus dem linken Bullykreis versucht Adrian Klein, einen verdeckten Handgelenkschuss anzubringen. Jake Hildebrand lässt sich nicht überraschen und macht die Scheibe fest.
4.
19:37
Nach einem Pass von hinter dem Tor von Kühnhackl fährt Bennett kurz vor dem Kasten ein und probiert es mit der Rückhand aus rund zweieinhalb Metern zentraler Position. Doch wieder bekommt Gudļevskis mit dem Schoner dran.
3.
19:37
Dann bemühen sich die Gäste um Konstruktivität. Von links draußen bringt Tim Brunnhuber den Puck zum Tor, hat da aber einen nahezu unmöglichen Winkel. Das Spielgerät landet am Außennetz.
3.
19:36
Die ersten Minuten gehen klar an die Adler. Erneut kommen die Kurpfälzer schnell über die rechte Seite und Bennett probiert es kurz hinter dem Tor. Doch erneut ist der lettische Goalie da.
2.
19:35
Gildon schlägt von der blauen Linie den Puck von der rechten Seite lang in den Slot, wo Fischbuch einläuft und die Kelle reinhält. Doch Gudļevskis ist mit dem Bein dran und fängt das Spielgerät.
2.
19:35
An der blauen Linie fängt Marcel Noebels die Scheibe ab, bedient Zach Boychuk im linken Bullykreis. Nach dessen Querpass schießt Leo Pföderl, scheitert aber an Hunter Miska.
1.
19:33
Kurz vor Spielbeginn werden noch Mauermann und Urbas für ihr 300. Spiel in der DEL geehrt. Mannheim gewinnt dann direkt das Bully.
19:28
Zwischen den Pfosten beginnen Jake Hildebrand auf Berliner und Hunter Miska auf Straubinger Seite. Für Ordnung aus dem Eis sollen die Schiedsrichter Christopher Schadewaldt und Marian Rohatsch sorgen. Den beiden gehen die Linespersons Maksim Cepik und Vincent Brüggeman zur Hand.
19:26
Die Fischtown Pinguins starten mit folgender Starting-Six in die Partie: Zwischen den Pfosten steht Keeper Kristers Gudļevskis. Außerdem stehen Anders Grönlund, Vladimír Eminger, Jan Urbas, Žiga Jeglič und Nino Kinder auf dem Eis. Die Adler starten mit Felix Brückmann im Tor. Außerdem stehen in der ersten Reihe Denis Reul, Jyrki Jokipakka, Kris Bennett, Linden Vey und Tom Kühnhackl. Jedoch müssen die Kurpfälzer nach dem Ausfall von Matthias Plachta nun auch auf Ryan MacInnis verzichten. Im letzten Heimspiel der CHL-Vorrunde gegen die Rouen Dragons zog sich der 27-jährige US-Amerikaner mit deutschem Pass eine schwere Handverletzung zu. Damit fällt er mindestens vier Monate aus.
19:22
Zu Hause sind die Eisbären noch ungeschlagen, haben zweimal innerhalb von 60 Minuten gewonnen, aber eben auch erst zwei Heimspiele bestritten. Die Tigers hatten früh in der Saison zwei Auswärtsspiele verloren, in Wolfsburg aber immerhin einen Punkt mitgenommen. Danach fuhr Straubing in der Fremde zwei Siege ein. Am Sonntag kehrte man aus Schwenningen mit gänzlich leeren Händen zurück – zum zweiten Mal also in der laufenden Spielzeit.
19:18
Auch die Adler starteten gut in die Saison und stehen nach neun Spieltagen und 17 Punkten auf dem vierten Platz der DEL. Nach einer 1:2-Niederlage zum Auftakt gegen die Wild Wings aus Schwenningen, folgten fünf Siege in der Liga. Unter anderem gewann das Team von Head Coach Johan Lundskog mit 4:3 gegen die Kölner Haie. Zuletzt gab es dann zwei knappe Niederlage gegen Straubing und Wolfsburg. Am vergangenen Sonntag gewannen die Mannheimer nach Penalty-Shootout mit 5:4 gegen die Augsburger Panther. Zudem mussten die Kurpfälzer in der Woche noch in der CHL ran, wo sich die Adler mit 3:2 gegen den französischen Meister Rouen durchsetzen und so den Einzug in die nächste Runde feiern konnten.
19:16
Doch auch Straubing hat etwas zu bieten. Neben der zweitbesten Abwehr (18 Gegentreffer), wissen die Niederbayern vor allem im Penaltykilling zu gefallen. In Unterzahl hat man erst zwei Tore kassiert, was zur ligaweit besten Effizienz von 94,29 Prozent führt. Überdies wurden zwei Shorthander erzielt. Letzteres haben auch die Eisbären geschafft. In dieser Hinsicht sind nur die Adler Mannheim besser (drei).
19:11
Nach anfänglichen Schwierigkeiten kommen die Fischtown Pinguins allmählich besser ins Rollen. Nach nur einem Sieg aus den ersten fünf Spielen, holten die Nordlichter zuletzt vier Siege in Folge. Zuletzt gewann das Team von Head Coach Thomas Popiesch einen 5:2-Sieg nach Penaltyschießen gegen die Titelaspiranten aus Kökn. Außerdem kassierte Bremerhaven in den letzten vier Spielen nur fünf Gegentreffer und steht nach neun Spieltagen auf dem sechsten Rang in der Tabelle.
19:06
Allerdings sind die Eisbären in einigen Belangen das Maß der Dinge. In der Hauptstadt sind die torhungrigsten Stürmer zu Hause (35 Saisontore). Das geht jedoch nicht auf Kosten der Defensive, denn die bislang 16 Gegentreffer werden von keinem Ligakonkurrenten unterboten. Lediglich zwei Spiele haben die Berliner in der laufenden Saison verloren.
18:56
Herzlich willkommen zu den Freitagabendspielen des 10. Spieltages in der DEL. Die Fischtown Pinguins Bremerhaven treffen heute um 19.30 Uhr auf die Adler Mannheim.
18:56
Bei diesem Duell handelt es sich um ein echtes Gipfeltreffen, der Spitzenreiter hat den Tabellenzweiten zu Gast. Zwei Punkte liegen zwischen beiden Mannschaften. Mit einem Sieg innerhalb der regulären Spielzeit könnten die Tigers den Kontrahenten also tatsächlich vom Thron stoßen.
18:46
Herzlich willkommen zum zehnten Spieltag der Deutschen Eishockey Liga! Teil des Programm dieses heutigen Freitags ist die Partie zwischen den Eisbären Berlin und den Straubing Tigers. Um 19:30 Uhr soll der erste Puck aufs Eis fallen.