
Eishockey
DEL


65.
17:50
Fazit:
Die Düsseldorfer EG entführt zwei Punkte vom bis dato makellosen Tabellenführer Köln und entscheidet ein spektakuläres Rhein-Derby mit 4:3 n.P. für sich.
Es ist mal wieder ein Spektakel zwischen den Haien und der DEG gewesen. Nach einer unerwarteten kalten Dusche (9.) haben die favorisierten Hausherren ausgeglichen (12.), anschließend aber weniger vom Spiel gehabt. Nach zwei schnellen Powerplay-Buden im dritten Drittel (41./43.) hätte der KEC in doppelter Überzahl sogar nachlegen können. Stattdessen hat sich Düsseldorf zurückgemeldet und in Überzahl auf 2:3 verkürzt (54.). Etwas später ist das verdiente 3:3 gefallen (56.) und im XXL-Penaltyschießen hat die DEG sogar gewonnen und somit die ersten beiden Saisonpunkte gesammelt.
Die Düsseldorfer EG entführt zwei Punkte vom bis dato makellosen Tabellenführer Köln und entscheidet ein spektakuläres Rhein-Derby mit 4:3 n.P. für sich.
Es ist mal wieder ein Spektakel zwischen den Haien und der DEG gewesen. Nach einer unerwarteten kalten Dusche (9.) haben die favorisierten Hausherren ausgeglichen (12.), anschließend aber weniger vom Spiel gehabt. Nach zwei schnellen Powerplay-Buden im dritten Drittel (41./43.) hätte der KEC in doppelter Überzahl sogar nachlegen können. Stattdessen hat sich Düsseldorf zurückgemeldet und in Überzahl auf 2:3 verkürzt (54.). Etwas später ist das verdiente 3:3 gefallen (56.) und im XXL-Penaltyschießen hat die DEG sogar gewonnen und somit die ersten beiden Saisonpunkte gesammelt.


65.
17:50
Spielende


65.
17:50
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Louis-Marc Aubry
Kölner Haie -> Louis-Marc Aubry


65.
17:49
Penalty verwandelt
Düsseldorfer EG -> Kevin Clark
Feiner Move, schöne Verzögerung und am Ende zappelt das Ding in der Fanghandseite.
Düsseldorfer EG -> Kevin Clark
Feiner Move, schöne Verzögerung und am Ende zappelt das Ding in der Fanghandseite.


65.
17:49
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Justin Schütz
Kölner Haie -> Justin Schütz


65.
17:49
Penalty verschossen
Düsseldorfer EG -> Bennet Roßmy
Düsseldorfer EG -> Bennet Roßmy


65.
17:48
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Jason Bast
Kölner Haie -> Jason Bast


65.
17:48
Penalty verschossen
Düsseldorfer EG -> Torsten Ankert
Düsseldorfer EG -> Torsten Ankert


65.
17:47
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Andreas Thuresson
Kölner Haie -> Andreas Thuresson


65.
17:47
Penalty verschossen
Düsseldorfer EG -> Phil Varone
Düsseldorfer EG -> Phil Varone


65.
17:47
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Tim Wohlgemuth
Kölner Haie -> Tim Wohlgemuth


65.
17:46
Penalty verschossen
Düsseldorfer EG -> Alexander Ehl
Pfosten!
Düsseldorfer EG -> Alexander Ehl
Pfosten!


65.
17:46
Penalty verschossen
Düsseldorfer EG -> Josef Eham
Düsseldorfer EG -> Josef Eham


65.
17:45
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Alexandre Grenier
Kölner Haie -> Alexandre Grenier


65.
17:45
Penalty verschossen
Düsseldorfer EG -> Victor Svensson
Er scheitert ebenfalls über die Fanghandseite.
Düsseldorfer EG -> Victor Svensson
Er scheitert ebenfalls über die Fanghandseite.


65.
17:45
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Gregor MacLeod
Kölner Haie -> Gregor MacLeod


65.
17:44
Penalty verschossen
Düsseldorfer EG -> Kohen Olischefski
Düsseldorfer EG -> Kohen Olischefski


65.
17:44
Penalty verschossen
Kölner Haie -> Andreas Thuresson
Gegen den mit rechts schießenden Schweden packt Haukeland zu.
Kölner Haie -> Andreas Thuresson
Gegen den mit rechts schießenden Schweden packt Haukeland zu.


65.
17:44
Penalty-Schießen


65.
17:44
Zwischenfazit:
Im rheinischen Derby gibt es noch eine Zugabe - denn auch fünf Minuten Overtime haben nicht gereicht, um einen Sieger zu ermitteln. Bis zur 54. Minute hat Köln mit zwei Buden geführt, die endgültige Entscheidung aber selbst in doppelter Unterzahl verpasst. Düsseldorf hat nie aufgegeben und sich - ebenfalls per Überzahl - zurückgekämpft.
Im rheinischen Derby gibt es noch eine Zugabe - denn auch fünf Minuten Overtime haben nicht gereicht, um einen Sieger zu ermitteln. Bis zur 54. Minute hat Köln mit zwei Buden geführt, die endgültige Entscheidung aber selbst in doppelter Unterzahl verpasst. Düsseldorf hat nie aufgegeben und sich - ebenfalls per Überzahl - zurückgekämpft.


65.
17:42
Ende Verlängerung


64.
17:41
Doch auch der KEC verbucht noch eine Großchance! Thuresson kommt durch und scheitert am überragend reagierenden Haukeland. Was ein verrücktes Spiel.


63.
17:40
Alexander Ehl bricht durch und fährt alleine auf den Kölner Goalie zu. Pantkowski bleibt stehen und verhindert den Einschlag.


62.
17:38
Henrik Haukeland fischt den Puck kurz vor der Torlinie weg. Wahnsinn. Jason Bast hatte geschossen.


61.
17:36
Mit drei gegen drei geht es in die Overtime. Zur Erinnerung: bis zur 54. Minute lag die Düsseldorfer EG mit 1:3 hinten.


61.
17:35
Beginn Verlängerung


60.
17:35
Zwischenfazit:
Der dritte Abschnitt hat für die ersten beiden - eher zähen - Drittel entschädigt. Nach zwei blitzschnellen Powerplay-Toren der Haie schien das Ding schon gegessen. Doch Düsseldorf hat sich nie aufgegeben und ist selbst per Überzahl zurück ins Derby gekommen. Damit hat die DEG nun den ersten Punkt der Saison sicher.
Der dritte Abschnitt hat für die ersten beiden - eher zähen - Drittel entschädigt. Nach zwei blitzschnellen Powerplay-Toren der Haie schien das Ding schon gegessen. Doch Düsseldorf hat sich nie aufgegeben und ist selbst per Überzahl zurück ins Derby gekommen. Damit hat die DEG nun den ersten Punkt der Saison sicher.


60.
17:33
Ende 3. Drittel


60.
17:33
Sekunden vor dem Spielende scheitert Kevin Clark aus kürzester Distanz an Pantkowski.


59.
17:32
2:1-Konter der Düsseldorfer. AM langen Pfosten verpasst Alexander Blank denkbar knapp.


58.
17:31
Die ersten beiden Drittel sind die Düsseldorfer besser gewesen, schienen nach zwei schnellen Gegentoren im dritten Drittel aber doch geschlagen. Durch ein eigenes Überzahltor hat sich der Gast zurück in das Derby gebracht und seit dem 3:3 wieder das Momentum in den eigenen Reihen.


56.
17:29
Tor für Düsseldorfer EG, 3:3 durch Luis Üffing
Wahnsinn! Düsseldorf zieht einen schnellen Angriff durch. Links ist wieder zu viel Platz und im Zentrum lauert Luis Üffing goldrichtig auf den Abpraller.
Wahnsinn! Düsseldorf zieht einen schnellen Angriff durch. Links ist wieder zu viel Platz und im Zentrum lauert Luis Üffing goldrichtig auf den Abpraller.


55.
17:28
Offener Schlagabtausch! Jetzt fighten beide mit offenem Visier und es geht teils wild hin und her. Kammerer gewinnt den Puck und fährt auf Haukeland zu, der mit einer Riesenparade das 2:3 festhält. Anschließend verbuchen de Düsseldorfer eine dicke Chance.


55.
17:27
Maximilian Glötzl verschafft den Haien Luft und hält den Puck auf der rechten Seite im gegnerischen Drittel fest.


54.
17:25
Tor für Düsseldorfer EG, 3:2 durch Kevin Clark
Eiskalt nutzt der Außenseiter die doppelte Überzahl und verkürzt auf 2:3. Abgeklärt lassen die DEG-Akteure die Scheibe laufen. Clark hat links Platz en masse und platziert die Scheibe im Kasten. Das ist das erste Powerplay-Tor der Düsseldorfer in der noch jungen 30. DEL-Spielzeit.
Eiskalt nutzt der Außenseiter die doppelte Überzahl und verkürzt auf 2:3. Abgeklärt lassen die DEG-Akteure die Scheibe laufen. Clark hat links Platz en masse und platziert die Scheibe im Kasten. Das ist das erste Powerplay-Tor der Düsseldorfer in der noch jungen 30. DEL-Spielzeit.


54.
17:24
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andrej Sustr (Kölner Haie)
Hoher Stock. Hinter dem KEC-Tor trifft er Philip Gogulla im Gesicht und dafür gibt es natürlich die Strafe.
Hoher Stock. Hinter dem KEC-Tor trifft er Philip Gogulla im Gesicht und dafür gibt es natürlich die Strafe.


53.
17:23
Pantkowski pflückt die Scheibe mit der Fanghand weg. Kohen Olischefski feuert vom linken Bullykreis auf das kurze Eck. Müller hatte den Passweg klug zugestellt.


52.
17:22
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andreas Thuresson (Kölner Haie)
Beinstellen. Ist das nochmal der Türöffner für das Tabellenschlusslicht?
Beinstellen. Ist das nochmal der Türöffner für das Tabellenschlusslicht?


51.
17:20
Die Düsseldorfer EG muss mehr investieren und das tut sie auch. Ein zeitnaher Treffer könnte das Kölner Konstrukt wieder zum Einsturz bringen. Immerhin haben die Haie eine endgültige Entscheidung liegenlassen und das 4:1 nicht erzielt.


50.
17:16
"Tabellenplatzentsprechend" - so lässt sich der dritte Durchgang bis zu diesem Zeitpunkt zusammenfassen. Zwei schnelle Powerplay-Tore der Kölner Haie haben das Derby in eine ganz andere Richtung gelenkt. Bereits jetzt scheint ein Punktgewinn der Gäste ausgeschlossen.


47.
17:12
Zu statisch! Keine gute (doppelte) Überzahl der Haie. Dennoch bleibt es dabei, dass sich Düsseldorf durch zu viele Strafen die gute Arbeit der ersten 40 Minuten kaputtgemacht macht.


45.
17:09
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kohen Olischefski (Düsseldorfer EG)
Hoher Stock. Damit 1:42 Minuten doppelte Überzahl für die Heimmannschaft. Das ist ganz, ganz bitter für die DEG.
Hoher Stock. Damit 1:42 Minuten doppelte Überzahl für die Heimmannschaft. Das ist ganz, ganz bitter für die DEG.


45.
17:08
Kleine Strafe (2 Minuten) für Oliver Mebus (Düsseldorfer EG)
Übertriebene Härte
Übertriebene Härte


45.
17:07
Selbstverständlich ist das Momentum voll beim Tabellenführer. Zwar sind noch 15 Minuten zu spielen, doch aktuell wirkt die DEG sehr angeknackst.


43.
17:05
Tor für Kölner Haie, 3:1 durch Maximilian Kammerer
Jetzt brennt hier die Hütte! Das Heim-Publikum feiert diesen Doppelschlag der Kölner frenetisch ab. Damit hat Düsseldorf in der bisherigen (jungen) Saison schon zehn Gegentore in Unterzahl kassiert. Kurz zum eigentlichen Treffer: Gregor MacLeod zieht ab und Maximilian Kammerer verwertet den Rebound mustergültig.
Jetzt brennt hier die Hütte! Das Heim-Publikum feiert diesen Doppelschlag der Kölner frenetisch ab. Damit hat Düsseldorf in der bisherigen (jungen) Saison schon zehn Gegentore in Unterzahl kassiert. Kurz zum eigentlichen Treffer: Gregor MacLeod zieht ab und Maximilian Kammerer verwertet den Rebound mustergültig.


43.
17:04
Kleine Strafe (2 Minuten) für Moritz Wirth (Düsseldorfer EG)
Behinderung
Behinderung


42.
17:04
Besser hätten die Haie gar nicht aus der Pause kommen können. Generell scheint es offenbar eine Ansage gegeben zu haben, mal häufiger abzuschließen. In der zweiten Pause erklärte Co-Trainer Ron Pasco, dass sein Team im zweiten Drittel aus seiner Sicht "maximal fünf Schüsse" auf das gegnerische Tor abgegeben habe. Natürlich ist das viel zu wenig.


41.
17:00
Tor für Kölner Haie, 2:1 durch Louis-Marc Aubry
Nach wenigen Sekunden klingelt es im Kasten. Köln spielt direkt aus der Kabine groß auf und nutzt die noch verbleibende Überzahl zur erstmaligen Derby-Führung. Thuresson legt nach Bailen-Zuspiel nochmal ab für den Torschützen, der elegant den gegnerischen Goalie umkurvt. Es ist das 100. DEL-Tor für Aubry.
Nach wenigen Sekunden klingelt es im Kasten. Köln spielt direkt aus der Kabine groß auf und nutzt die noch verbleibende Überzahl zur erstmaligen Derby-Führung. Thuresson legt nach Bailen-Zuspiel nochmal ab für den Torschützen, der elegant den gegnerischen Goalie umkurvt. Es ist das 100. DEL-Tor für Aubry.


41.
17:00
Weiter geht es in der ausverkauften LANXESS arena.


41.
16:59
Beginn 3. Drittel


40.
16:42
Drittelfazit:
Es bleibt beim 1:1 zwischen den Kölner Haien und der Düsseldorfer EG. Dass der Tabellenerste gegen den Tabellenletzten spielt, ist nicht unbedingt zu erkennen. Beide Teams haben ihre Chancen, wobei die DEG im zweiten Drittel sogar bessere Möglichkeiten als der KEC gehabt hat. Düsseldorf verteidigt tief, steht zum Teil mit drei Mann im Slot und presst die Scheiben weg. Köln findet dagegen bisher keine Mittel und wird für eine weiterhin weiße Weste mehr Risiko gehen müssen,
Es bleibt beim 1:1 zwischen den Kölner Haien und der Düsseldorfer EG. Dass der Tabellenerste gegen den Tabellenletzten spielt, ist nicht unbedingt zu erkennen. Beide Teams haben ihre Chancen, wobei die DEG im zweiten Drittel sogar bessere Möglichkeiten als der KEC gehabt hat. Düsseldorf verteidigt tief, steht zum Teil mit drei Mann im Slot und presst die Scheiben weg. Köln findet dagegen bisher keine Mittel und wird für eine weiterhin weiße Weste mehr Risiko gehen müssen,


40.
16:41
Ende 2. Drittel


39.
16:39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Josef Eham (Düsseldorfer EG)
Bandencheck. Und damit rein in das vierte Überzahlspiel der Kölner an diesem Nachmittag.
Bandencheck. Und damit rein in das vierte Überzahlspiel der Kölner an diesem Nachmittag.


38.
16:37
Kevin Clark fälscht einen Schuss von Eham gefährlich ab. Pantkowski muss da schon ganz schön zupacken.


38.
16:36
Die DEG spielt schön strukturiert aus einer engen Verteidigung und probiert selbst ein paar Dinge aus. Dadurch kann Köln seinen Stiefel nicht wie gewohnt runterspielen. Es ist und bleibt eine enge Kiste am Rhein.


37.
16:34
18.600 Menschen haben übrigens weg zu diesem Derby gefunden. Die Kulisse ist schon der Wahnsinn!


35.
16:33
Nein! Carter Proft versucht nach einem Zuspiel von Storm, Wohlgemuth zu bedienen. Der Querpass kommt nicht an und am besten hätte Proft einfach selbst schießen sollen. Der Weg wäre durchaus frei gewesen.


34.
16:31
Abseits! Kölns Aktionen wirken ungenau und sind auch noch nicht mit letzter Konsequenz gespielt. Ein hochklassiges Derby ist es bisher nicht unbedingt. Jedoch muss man sagen, dass sich beide Vereine sehr bemühen und insbesondere die DEG verkauft sich wesentlich besser als zunächst gedacht.


31.
16:27
Da Köln nicht gut vom Wechseln in die Positionen kommt, kann die DEG ihrerseits wieder Druck aufbauen. In dieser Szene trifft Bennet Roßmy aus dem hohen Slot nur den Außenpfosten.


29.
16:23
Optisch (und auch von den Zahlen) sind die Kölner Haie überlegen, jedoch will einfach kein weiteres Tor fallen. Die DEG verteidigt mit Mann und Maus und zieht bislang auch aus Unterzahlsituationen irgendwie den Kopf aus der Schlinge.


60.
16:21
Fazit:
Die Adler Mannheim gewinnen das Spitzenspiel gegen die Eisbären Berlin mit 4:2 (2:1, 1:1, 1:0). Beide Mannschaften haben stark gekämpft und viel in diese Partie investiert. Nach furiosen Anfangsminuten, in denen drei Treffer in sechs Sekunden gefallen sind, hat sich das Spiel nach und nach gefestigt. Berlin hat im zweiten Drittel den Ausgleich erzielen können, den nächsten Schritt allerdings verpasst. So ist Mannheim noch vor dem dritten Durchgang die erneute Führung gelungen und die Adler haben die zig Berliner Chancen unbeschadet überstanden. Per spätem Emptynetter haben die Hausherren alles klar gemacht und sind in der Tabelle an Berlin vorbeigezogen.
Die Adler Mannheim gewinnen das Spitzenspiel gegen die Eisbären Berlin mit 4:2 (2:1, 1:1, 1:0). Beide Mannschaften haben stark gekämpft und viel in diese Partie investiert. Nach furiosen Anfangsminuten, in denen drei Treffer in sechs Sekunden gefallen sind, hat sich das Spiel nach und nach gefestigt. Berlin hat im zweiten Drittel den Ausgleich erzielen können, den nächsten Schritt allerdings verpasst. So ist Mannheim noch vor dem dritten Durchgang die erneute Führung gelungen und die Adler haben die zig Berliner Chancen unbeschadet überstanden. Per spätem Emptynetter haben die Hausherren alles klar gemacht und sind in der Tabelle an Berlin vorbeigezogen.


60.
16:21
Spielende


28.
16:21
Puh! Maximilian Glötzl mit einem wuchtigen Open-Ice-Check gegen Alec McCrea. Das hat mächtig gedonnert.


59.
16:18
Tor für Adler Mannheim, 4:2 durch Kris Bennett
Da ist die Entscheidung! Berlin verliert die Scheibe an der Bande. Bennett packt mit dem Emptynetter den Deckel endgültig drauf. Die drei Punkte bleiben in Mannheim und Berlin wird die erste Saisonniederlage kassieren.
Da ist die Entscheidung! Berlin verliert die Scheibe an der Bande. Bennett packt mit dem Emptynetter den Deckel endgültig drauf. Die drei Punkte bleiben in Mannheim und Berlin wird die erste Saisonniederlage kassieren.


59.
16:18
Auszeit (Eisbären Berlin! Jake Hildebrand fährt vom Eis.


25.
16:17
Fakt ist, dass die DEG ohne Goalie Henrik Haukeland wohl schon mit drei, vier Buden zurückliegen würde. Der Keeper macht einen extrem guten Job an diesem Tag.


57.
16:16
Dieses Mal verzweifelt Frederik Tiffels mit einem schnellen Schuss aus dem Handgelenk an Tiefensee. Es bleibt beim 3:2 für Mannheim, doch Berlin generiert durchaus viele Chancen.


24.
16:15
Kleine Strafe (2 Minuten) für Philip Gogulla (Düsseldorfer EG)
Beinstellen
Beinstellen


24.
16:15
Per Schoner verhindert Pantkowski Schlimmeres. Zuvor hat Ehl nach Gogulla-Zuspiel aus dem Slot abgezogen.


55.
16:13
Arno Tiefensee nagelt die Kiste zu und ist sowohl gegen Wissmann als auch gegen Bergmann zur Stelle. Die Zeit rennt Berlin davon.


22.
16:13
Gregor MacLeod schickt Alexandre Grenier über rechts. Die 82 der Hausherren umkurvt das Tor, findet letztlich jedoch keinen Abnehmer für den Puck. Haukeland packt den Handschuh drauf.


22.
16:12
Schadlos übersteht der Tabellenführer das Unterzahlspiel. Düsseldorf präsentiert sich in der ganz frühen Phase des zweiten Drittels zu harmlos.


54.
16:11
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jordan Murray (Adler Mannheim)


53.
16:11
Pfosten! Berlin fährt einen schnellen 3:2-Konter. Bergmann spielt zu Eder, der aus dem Zentrum schießt. Wuchtig klatscht der Puck an den Pfosten. Nur an den Pfosten - so zeigt es auch der Videobeweis.


52.
16:09
Langsam aber sicher müssten die Hauptstädter mehr investieren. Sonst schaukelt Mannheim die knappe Führung über die Zeit.


21.
16:09
In der Millionenmetropole am Rhein läuft der zweite Spielabschnitt. Nach Schüssen steht es übrigens 11:7 für Köln und in Sachen Bullys liegen die Haie gar 16:5 vorne.


21.
16:09
Beginn 2. Drittel


51.
16:05
Kühnhackl und Eisenmenger scheitern jeweils an Hildebrand und anschließend geht es in das finale Powerbreak.


50.
16:04
Serge Aubin darf mit dem Penaltykilling seiner Mannschaft mehr als zufrieden sein. In Unterzahl haben die Eisbären souverän gespielt und konstant Druck auf den scheibenführenden Adler-Akteur ausgeübt. Deshalb ist auch nichts angebrannt.


48.
16:00
Kleine Strafe (2 Minuten) für Lean Bergmann (Eisbären Berlin)
Stockschlag
Stockschlag


48.
15:59
Zwölf Minuten sind regulär noch zu gehen. Beide Klubs fokussieren sich auf die Abwehr und möchten nicht unnötig ins offene Messer laufen. Aufgrund des Spielstandes wird Berlin aber halbwegs zeitnah offensiver sowie risikofreudiger werden müssen.


46.
15:58
Wieder eine gute Aktion der Gastgeber! Im hohen Slot zieht Holzer durch und zwingt Hildebrand zu einer Parade. Gilmour setzt beim Rebound nach und schießt drauf. Geibel fährt die Kelle aus und blockt den Schuss. Respekt.


46.
15:55
Kris Bennett versucht sein Glück mit einem Bauerntrick - ohne Erfolg. Offensiv zünden beide Seiten nicht unbedingt ein Feuerwerk ab. Zum einen sind die Defensiven gut aufgestellt und zum anderen hat das bisherige Geschehen ordentlich Körner gekostet.


43.
15:52
Doppelchance für die Eisbären Berlin! Arno Tiefensee muss sich mehrfach richtig strecken und sein Können unter Beweis stellen.


20.
15:52
Drittelfazit:
Nach 20 Minuten geht es mit 1:1 in die Pause des 240. Rhein-Derbys. In der Anfangsphase haben die gastgebenden Kölner Haie das Geschehen diktiert, nach einem erfolglosen Chancenhagel jedoch das überraschende 0:1 kassiert (9.). Köln hat sich kurz schütteln müssen, eine kleine Drangphase der DEG überstanden und dann verdient ausgeglichen (12.). Insgesamt haben die Haie mehr vom Spiel, aber die Düsseldorfer EG wirft sich voll rein und ist alles andere als Kanonenfutter.
Nach 20 Minuten geht es mit 1:1 in die Pause des 240. Rhein-Derbys. In der Anfangsphase haben die gastgebenden Kölner Haie das Geschehen diktiert, nach einem erfolglosen Chancenhagel jedoch das überraschende 0:1 kassiert (9.). Köln hat sich kurz schütteln müssen, eine kleine Drangphase der DEG überstanden und dann verdient ausgeglichen (12.). Insgesamt haben die Haie mehr vom Spiel, aber die Düsseldorfer EG wirft sich voll rein und ist alles andere als Kanonenfutter.


20.
15:51
Ende 1. Drittel


20.
15:50
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tim Wohlgemuth (Kölner Haie)
Haken. 30 Sekunden also vier gegen vier.
Haken. 30 Sekunden also vier gegen vier.


19.
15:49
Wirklich gut kommen die Gastgeber nicht in die Aufstellung. Nick Bailens abgefälschter Schuss landet im Fangnetz. Danach ist Düsseldorf wieder zu viert.


18.
15:47
Kleine Strafe (2 Minuten) für Victor Svensson (Düsseldorfer EG)
Crosscheck. Eieiei - der KEC entsprechend kurzzeitig in doppelter Überzahl.
Crosscheck. Eieiei - der KEC entsprechend kurzzeitig in doppelter Überzahl.


41.
15:46
Auf geht's in das letzte Drittel des Topspiels. Berlin noch 1:40 Minuten in einfacher Überzahl.


41.
15:46
Beginn 3. Drittel


17.
15:45
Kleine Strafe (2 Minuten) für Alexander Blank (Düsseldorfer EG)
Haken. Damit könnten die Haie das Spiel nun in Überzahl drehen.
Haken. Damit könnten die Haie das Spiel nun in Überzahl drehen.


14.
15:42
Nicht schlecht! Andreas Thuresson schlenzt die Scheibe von der Grundlinie Richtung Tor. Doch nach Henrik Haukelands Abpraller kommt keine Gefahr mehr zustande.


12.
15:40
Jetzt dürfte das Momentum wieder bei den Kölner Haien liegen. Diese hatten zuvor ein wenig Verunsicherung nach dem 0:1 gezeigt und die ein oder andere Chance der vermeintlichen Underdogs aus Düsseldorf zugelassen.


12.
15:38
Tor für Kölner Haie, 1:1 durch Carter Proft
Zaubertor von Kölns Nummer 55! In der neutralen Zone schnappt sich Carter Proft die Scheibe und zündet den Turbo. Im Alleingang vernascht er drei Mann und wuchtet das gummierte Spielgerät mit der Rückhand in den Knick. Hut ab!
Zaubertor von Kölns Nummer 55! In der neutralen Zone schnappt sich Carter Proft die Scheibe und zündet den Turbo. Im Alleingang vernascht er drei Mann und wuchtet das gummierte Spielgerät mit der Rückhand in den Knick. Hut ab!


9.
15:35
Nach dieser unerwarteten kalten Dusche für den KEC gibt es das erste Powerbreak an diesem Nachmittag. Tatsächlich ist nicht damit zu rechnen gewesen, dass die DEG in Führung geht. In den ersten neun Minuten haben nahezu nur die Haie gespielt. Aber das ist eben auch Eishockey! So schnell kann es gehen.


9.
15:33
Tor für Düsseldorfer EG, 0:1 durch Bennet Roßmy
Was ist denn hier los? Blankes Entsetzen in den Gesichtern der Kölner. Aus heiterem Himmel geht der Tabellenletzte aus Düsseldorf in Führung. Kohen Olischefski mit einem Move und dann dem Ableger für Josef Eham. Dessen scharfe Hereingabe fälscht Bennet Roßmy unhaltbar für Mirko Pantkowski in die Maschen ab.
Was ist denn hier los? Blankes Entsetzen in den Gesichtern der Kölner. Aus heiterem Himmel geht der Tabellenletzte aus Düsseldorf in Führung. Kohen Olischefski mit einem Move und dann dem Ableger für Josef Eham. Dessen scharfe Hereingabe fälscht Bennet Roßmy unhaltbar für Mirko Pantkowski in die Maschen ab.


9.
15:32
Starke Aktion! Nick Bailen hat das Auge und spielt einen überragenden Diagonalpass in den Lauf von Louis-Marc Aubry. Der zieht über den linken Flügel und zieht die Kelle durch. Den Schuss auf das kurze Eck hat Haukeland indes gerochen und pariert einmal mehr.


40.
15:31
Drittelfazit:
Zur zweiten Pause führen die Adler Mannheim mit 3:2 gegen die Eisbären Berlin. Insgesamt ist der zweite Durchgang wesentlich ruhiger gewesen als der erste, wenngleich Tempo und Qualität weiterhin sehr gut sind. Direkt nach Wiederbeginn haben die Gäste den Ausgleich erzielt (21.), aber in der Schlussphase des zweiten Drittels hat Mannheim wieder nachgelegt (36.). Es bleibt spannend.
Zur zweiten Pause führen die Adler Mannheim mit 3:2 gegen die Eisbären Berlin. Insgesamt ist der zweite Durchgang wesentlich ruhiger gewesen als der erste, wenngleich Tempo und Qualität weiterhin sehr gut sind. Direkt nach Wiederbeginn haben die Gäste den Ausgleich erzielt (21.), aber in der Schlussphase des zweiten Drittels hat Mannheim wieder nachgelegt (36.). Es bleibt spannend.


40.
15:29
Ende 2. Drittel


7.
15:29
Tabellenprimus Köln setzt die DEG dauerhaft unter Druck und schließt aus allen Lagen ab. Andrej Sustr, Tim Wohlgemuth und Frederik Storm beschäftigen Henrik Haukeland, der bis dato noch standhalten kann.


40.
15:28
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jyrki Jokipakka (Adler Mannheim)
Beinstellen
Beinstellen


39.
15:28
Kurz vor der zweiten Pause werfen die Eisbären Berlin alles in die offensive Waagschale. Doch zunächst bleibt es beim 3:2 für die Adler.


5.
15:27
Justin Schütz lässt wertvolle Zeit in Unterzahl von der Uhr laufen. Am Ende scheitert er am kurzen Pfosten denkbar knapp an Henrik Haukeland, der lange gewartet und sich goldrichtig positioniert hat.


4.
15:26
Victor Svenssons Distanzschuss geht am Kasten vorbei. Anschließend packt Mirko Pantkowski zur Sicherheit die Hand auf den Puck. Derweil geraten Austin und Gogulla aneinander. So darf und soll es aber auch im Derby sein.


3.
15:23
Kleine Strafe (2 Minuten) für Hakon Hänelt (Kölner Haie)
Behinderung. Die DEG somit in Überzahl und der wohl besten Möglichkeit dem großen Favoriten kurzzeitig in die Suppe zu spucken.
Behinderung. Die DEG somit in Überzahl und der wohl besten Möglichkeit dem großen Favoriten kurzzeitig in die Suppe zu spucken.


3.
15:23
Vom linken Bullykreis bedient Jason Bast den durchstartenden Hakon Hänelt. Dessen Abschluss bleibt im Block kleben.


2.
15:22
Irgendwie fischen die Gäste mit der langen Kelle einen Schuss von Gregor MacLeod aus dem hohen Slot weg und die Scheibe landet im Fangnetz.


36.
15:21
Tor für Adler Mannheim, 3:2 durch Jyrki Jokipakka
Zur beginnenden Schlussphase des zweiten Durchgangs schlagen die Adler wieder zu. Simon Thiel mit der Scheibeneroberung in der gegnerischen Zone und dann geht es ganz schnell. Von der Grundlinie umkurvt Hännikäinen den Eisbären Goalie, aber dann schliddert der Puck weg. Jyrki Jokipakka rauscht von hinten mit Dampf an und wuchtet das Spielgerät in die Maschen.
Zur beginnenden Schlussphase des zweiten Durchgangs schlagen die Adler wieder zu. Simon Thiel mit der Scheibeneroberung in der gegnerischen Zone und dann geht es ganz schnell. Von der Grundlinie umkurvt Hännikäinen den Eisbären Goalie, aber dann schliddert der Puck weg. Jyrki Jokipakka rauscht von hinten mit Dampf an und wuchtet das Spielgerät in die Maschen.


31.
15:17
Korbinian Geibel kocht einen Mannheimer Angriff gekonnt und vor allem absolut fair ab. Momentan hat sich das Spiel ein wenig beruhigt. Es bleibt ein taktisches, von Physis dominiertes, Match.


1.
15:16
Im Vergleich zum Freitagspiel gegen München gibt es beim KEC nur wenige personelle Veränderungen: Pantkowski kehrt zurück zwischen die Pfosten zurück und Hänelt kommt für Lindner zurück ins Line-up.


1.
15:16
Und damit rein in das Derby-Spektakel! Gastgeber Köln agiert in schwarzen Jerseys, die DEG spielt in gelben Trikots.


1.
15:16
Spielbeginn


30.
15:14
Leo Pföderl kreuzt scharf ein und fälscht Kai Wissmanns Blueliner gefährlich ab. Vorbei!


15:13
Gänsehaut pur! Die Stimmung ist fantastisch und auf dem Videowürfel wurde eben schon der Faneinmarsch gezeigt. Das ist ganz großes Kino.


28.
15:12
Pfosten! David Wolf zieht nach einem Querpass direkt ab. Jake Hildebrand wartet lange und verkürzt den Winkel. Wolfs Hammer klatscht nur an den Pfosten.


15:10
Hauptschiedsrichter der Partie sind übrigens Ansons und Schrader. Als Linesmen fungieren Laguzov und Giesen. In etwa fünf Minuten geht es hier zur Sache!


26.
15:09
Während Marcel Noebels und Daniel Fischbuch nach ihrer krachenden Kollision wieder auf dem Eis stehen, muss Yannick Veilleux weiterhin in der Kabine behandelt werden. Er war für einen Faustkampf auf Denis Reul zugefahren und hatte mehr als ordentlich einstecken müssen.


15:05
In bislang 239 Pflichtspielen setzten sich 115 Mal die Kölner Haie durch und 113 Mal die DEG, elf Partien endeten Unentschieden. Schaut man sich allein die Duelle in der DEL, die seit 1994 existiert, an, haben die Rot-Gelben die Nase vorn. In 117 Spielen hieß der Sieger 61 Mal Düsseldorf und 55 Mal Köln. Nur einmal gab es ein Remis.


24.
15:05
Die Adler mit einer fast zweiminütigen Drangphase, in der sich die Berliner aber schadlos gehalten haben. Jetzt wird erstmal durchgewechselt.


21.
14:59
Tor für Eisbären Berlin, 2:2 durch Ty Ronning
37 Sekunden nach Wiederbeginn gleichen die Hauptstädter zum 2:2 aus. Blaine Byron tanzt tief in der Ecke seinen Verteidiger aus und legt die Scheibe mit Übersicht in die Zentrale. Ty Ronning legt sich den Puck auf die Rückhand und netzt humorlos ein. Alles wieder auf Anfang hier.
37 Sekunden nach Wiederbeginn gleichen die Hauptstädter zum 2:2 aus. Blaine Byron tanzt tief in der Ecke seinen Verteidiger aus und legt die Scheibe mit Übersicht in die Zentrale. Ty Ronning legt sich den Puck auf die Rückhand und netzt humorlos ein. Alles wieder auf Anfang hier.


21.
14:58
In Mannheim läuft das Mitteldrittel.


21.
14:58
Beginn 2. Drittel


14:58
Mit null Punkten und einer Bilanz von 5:11 Treffern reist die Düsseldorfer EG als Tabellenletzter zum Derby in die Millionenmetropole. Wie in München (2:4) und gegen die Eisbären Berlin (2:3) hielt die DEG zwar auch bei den ICE Tigers gut mit, unterlag am Ende aber doch erneut mit 1:4 (0:1, 1:2, 0:1).


14:52
Vor weniger als 48 Stunden setzten die Kölner Haie ein riesiges Ausrufezeichen in dieser 30. DEL-Saison. Mit 5:2 (0:0, 2:1, 3:1) fertigte das Team von Coach Uwe Krupp den amtierenden Meister EHC Red Bull München ab und grüßt mit maximaler Punkteausbeute sowie 14:4 Toren von der Tabellenspitze. Drei Auftaktsiege gab es für die Rheinländer zuletzt 2017. "Wir haben vier gute Linien, es macht Spaß, das zu sehen", sagte Haie-Stürmer Andreas Thuresson.


14:41
Hallo und herzlich willkommen zum 240. großen Rhein-Derby am 4. Spieltag der DEL. Die bislang makellos spielenden Kölner Haie laden die Düsseldorfer EG zum Tanz. Beginn des rheinischen Showdowns ist um 15:15 Uhr.


20.
14:39
Drittelfazit:
Nach teils furiosen 20 Minuten führen die Adler Mannheim mit 2:1 gegen die Eisbären Berlin. Innerhalb der ersten sechs Minuten sind gleich drei Buden gefallen. Auf das 1:0 durch Eisenmenger (3.) haben die Gäste eine Minute später durch Boychuk reagiert. Dann hat DEL-Top-Scorer Plachta ein Powerplay nach nur drei Sekunden veredelt (6.). Insgesamt ist es ein intensives, schnelles und sehr physisches Spiel. Das wird noch ein ganz heißer Tanz!
Nach teils furiosen 20 Minuten führen die Adler Mannheim mit 2:1 gegen die Eisbären Berlin. Innerhalb der ersten sechs Minuten sind gleich drei Buden gefallen. Auf das 1:0 durch Eisenmenger (3.) haben die Gäste eine Minute später durch Boychuk reagiert. Dann hat DEL-Top-Scorer Plachta ein Powerplay nach nur drei Sekunden veredelt (6.). Insgesamt ist es ein intensives, schnelles und sehr physisches Spiel. Das wird noch ein ganz heißer Tanz!


20.
14:39
Ende 1. Drittel


19.
14:37
Frederik Tiffels zündet den Turbo und bricht durch. Er entscheidet sich in halbrechter Position gegen einen Abschluss und für den finalen Querpass. Der Puck kommt allerdings nicht an.


19.
14:36
Autsch. Im Halbfeld rasseln Daniel Fischbuch und Marcel Noebels versehentlich zusammen. Das scheppert ordentlich und Noebels humpelt erstmal in die Kabine. Auch Fischbuch geht runter.


18.
14:33
Insbesondere die Defensivreihen stehen jetzt gut. Längst haben sich die Eisbären auf das Spiel der Mannheimer eingestellt und so auch die letzte Unterzahl schadlos überstehen können.


16.
14:30
Yannick Veilleux ist übrigens schon seit einigen Minuten in der Kabine. Offenbar ist er nach dem offenen Schlagabtausch ein wenig mitgenommen.


15.
14:30
Die Überzahl der Heimmannschaft ist diesmal wirkungslos verpufft. Das letzte Powerplay hatte Mannheim ja nach wenigen Sekunden zum 2:1 durch Plachta genutzt.


13.
14:28
Große Strafe (5 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin)
Faustkampf
Faustkampf


13.
14:28
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin)
Unnötige Härte
Unnötige Härte


13.
14:27
Große Strafe (5 Minuten) für Denis Reul (Adler Mannheim)
Faustkampf
Faustkampf


13.
14:26
Denis Reul hat einen wuchtigen Check gegen Byron noch zu Ende gefahren. Da der Puck schon weg gewesen ist, hat das Berlins Yannick Veilleux gar nicht geschmeckt. Im anschließenden Fight ist schon viel Blut auf das Eis getropft. Das wird aktuell erstmal beseitigt.


13.
14:25
Mein lieber Onkel Otto! Yannick Veilleux und Denis Reul ziehen die Handschuhe aus und verteilen einige heftige Schläge. Anschließend werden noch einige verbale "Nettigkeiten" ausgetauscht. Da wird es durchaus dickere Strafen hageln.


12.
14:23
Adler Mannheim mit einem 3:2-Konter, doch die Gäste passen auf und klären die Situation.


11.
14:22
Die Eisbären Berlin verteidigen sehr hoch und gehen dem Puck sozusagen immer entgegen. Da gibt es kein Taktieren oder ein bloßes Zustellen der neutralen Zone. Momentan nehmen die Klubs ein ganz wenig Dampf raus. Die ersten Minuten haben aber auch Kraft gekostet.


9.
14:21
Kleine Strafe (2 Minuten) für Michael Bartuli (Eisbären Berlin)
Übertriebene Härte. Die Strafen heben sich auch und entsprechend der Regeländerung geht es nicht mit 4 vs. 4, sondern regulär mit 5 vs. 5 weiter.
Übertriebene Härte. Die Strafen heben sich auch und entsprechend der Regeländerung geht es nicht mit 4 vs. 4, sondern regulär mit 5 vs. 5 weiter.


9.
14:21
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kris Bennett (Adler Mannheim)
Übertriebene Härte
Übertriebene Härte


8.
14:17
Sensationelles Tempo, unglaubliche Intensität: Mannheim und Berlin bieten dem Publikum so, so viel. Derweil verhindert Kai Wissmann mit der langen Kelle, dass Kris Bennett auf 3:1 erhöhen kann.


6.
14:13
Tor für Adler Mannheim, 2:1 durch Matthias Plachta
Mannheims Vey gewinnt ein weiteres Bully und der Puck landet direkt auf dem Schläger des DEL-Topscorers. Matthias Plachta macht drei Schritte nach links und nimmt dann aus dem Handgelenk Maß. Keine Chance für Berlins Goalie, zumal der Hammer noch von Ellis abgefälscht wird.
Mannheims Vey gewinnt ein weiteres Bully und der Puck landet direkt auf dem Schläger des DEL-Topscorers. Matthias Plachta macht drei Schritte nach links und nimmt dann aus dem Handgelenk Maß. Keine Chance für Berlins Goalie, zumal der Hammer noch von Ellis abgefälscht wird.


6.
14:13
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kai Wissmann (Eisbären Berlin)
Bandencheck
Bandencheck


5.
14:12
Die Anfangsphase hat es in sich. Beide Vereine geben Gas und verteilen keine Geschenke. Es ist das mit Spannung erwartete Spitzenspiel mit viel Tempo und hoher Qualität.


4.
14:08
Tor für Eisbären Berlin, 1:1 durch Zach Boychuk
Oben an der blauen Linie verlieren die Hausherren den Puck. Noebels behauptet die Scheibe nach dem Check und passt quer zu Pföderl. Der hält den Kopf oben und spielt mustergültig tief in den Slot, wo sich Zach Boychuk durchtankt und aus kurzer Distanz zum schnellen Ausgleich trifft. Sein Schuss schlägt unhaltbar oben im Eck ein. Was für ein Auftakt hier!
Oben an der blauen Linie verlieren die Hausherren den Puck. Noebels behauptet die Scheibe nach dem Check und passt quer zu Pföderl. Der hält den Kopf oben und spielt mustergültig tief in den Slot, wo sich Zach Boychuk durchtankt und aus kurzer Distanz zum schnellen Ausgleich trifft. Sein Schuss schlägt unhaltbar oben im Eck ein. Was für ein Auftakt hier!


4.
14:07
Mit nur vier Gegentoren teilten sich die Hauptstädter vor Spielbeginn den aktuellen Ligabestwert mit den Kölner Haien. Nun hat es nach gut zwei Minuten Gegentor Nummer fünf gegeben.


3.
14:04
Tor für Adler Mannheim, 1:0 durch Maximilian Eisenmenger
Nach etwas mehr als zwei Minuten klingelt es hier schon im Kasten. Die Adler Mannheim gewinnen ein Bully in der eigenen Zone und suchen direkt den Weg nach vorne. Berlin kommt zwischenzeitlich an die Scheibe, spielt den Puck jedoch unsauber. Sofort schaltet Mannheim um und nach einem feinen Querpass von Hännikäinen netzt Eisenmenger eiskalt ein. Da ist wohl auch noch der Stock von einem Verteidiger dran gewesen und somit hat Jake Hildebrand keine Chance.
Nach etwas mehr als zwei Minuten klingelt es hier schon im Kasten. Die Adler Mannheim gewinnen ein Bully in der eigenen Zone und suchen direkt den Weg nach vorne. Berlin kommt zwischenzeitlich an die Scheibe, spielt den Puck jedoch unsauber. Sofort schaltet Mannheim um und nach einem feinen Querpass von Hännikäinen netzt Eisenmenger eiskalt ein. Da ist wohl auch noch der Stock von einem Verteidiger dran gewesen und somit hat Jake Hildebrand keine Chance.


1.
14:03
Jake Hildebrand lässt den Schuss von Jordan Szwarz nach gerade einmal zehn Sekunden zur Seite prallen. Mannheim baut sofort Druck auf, aber auch die Eisbären gehen früh und aggressiv in das Forechecking.


1.
14:02
Mannheim sichert sich das Eröffnungsbully und spielt in dunkelblauen Trikots zunächst von links nach rechts.


1.
14:01
Und damit rein in das Geschehen! Die Hauptschiedsrichter Martin Frano und Sean MacFarlane werden an den Linien von David Tanko und Joep Leermakers begleitet.


1.
14:01
Spielbeginn


13:49
Während die Eisbären Berlin mit acht Zählern auf Platz zwei der Tabelle liegen, rangiert Mannheim mit sechs Punkten auf Position drei. Entsprechend ist ein Sieg an diesem Sonntagnachmittag natürlich umso wichtiger – auch wenn es noch sehr früh in der Saison ist.


13:40
Die Gäste aus der Hauptstadt feierten mit dem jüngsten 4:1 gegen Augsburg ihren dritten Sieg im dritten Saisonspiel und damit ihren besten Ligastart seit 15 Jahren. "Ab dem Mitteldrittel haben wir gut gespielt. Unser Puckmanagement war sehr gut", analysierte Berlins Trainer Serge Aubin. Nun müssen sich die Eisbären aber erstmal im Spitzenspiel in Mannheim beweisen.


13:33
Mannheim bekommt es zum Abschluss des Heimspiel-Wochenendes mit den stark aufgelegten Eisbären Berlin zu tun. Rückenwind gab der 4:2-Erfolg über die Iserlohn Roosters, wobei die favorisierten Adler erst im Schlussdrittel aufdrehten (0:0, 0:1, 4:1). "Wir müssen daran arbeiten, die Leistung aus dem letzten Drittel über 60 Minuten abzurufen", so Adler-Neuzugang Daniel Fischbuch.


13:26
Hallo und ein ganz herzliches Willkommen zum Kracher am 4. Spieltag der DEL. Die Adler Mannheim empfangen die Eisbären Berlin. Face off ist um 14:00 Uhr.