60.
21:50
Fazit:
Die Fischtown Pinguins kommen mit einem 4:1-Erfolg gegen den EHC Red Bull München aus der kurzen Länderspielpause. Mit dem Sieg können sich die heutigen Hausherren auf sieben Zähler von den Bayern in der Tabelle absetzen. Nachdem das Team von Alexander Sulzer den ersten Durchgang klar kontrollierte, gestaltete sich im weiteren Verlauf ein Duell auf Augenhöhe, wobei die Gastgeber vor allem bei der Effizienz die Nase vorne hatten. So konnte man trotz weniger Torabschlüsse im zweiten und dritten Drittel jeweils einen Treffer erzielen. Das Ergebnis lässt die Begegnung eindeutiger wirken, als sie schlussendlich wirklich war. Für den EHC geht es am Sonntag gegen die Nürnberg Ice Tigers, während Bremerhaven im Topspiel bei den Straubing Tigers aktiv sein wird.
60.
21:45
Die Hausherren lassen nichts mehr anbrennen und halten die Scheibe weit von dem eigenen Kasten weg, sodass die letzten Sekunden hinunterlaufen.
59.
21:44
Die Schussstatistik spricht im letzten Spielabschnitt zwar mit 8:4 für die Münchner, die in den letzten Minuten jedoch nicht mehr gefährlich nach vorne kommen. Somit geht es bereits in die letzte Minute der Partie.
58.
21:43
Die Mannen von Alexander Sulzer übernehmen nun wieder mehr Spielkontrolle und halten die Gäste in deren Zone fest. Dadurch verstreicht die Zeit, sodass auch die Münchner langsam, aber sicher nicht mehr an das Wunder glauben.
57.
21:41
Ein Entlastungsangriff schließt Nico Krämmer aus dem rechten Bullykreis mit der Rückhand ab und verfehlt den linken Pfosten um wenige Zentimeter.
56.
21:41
Konrad Abeltshauser gibt von der blauen Linie einen gezielten Pass in den Slot, doch sowohl Freund als auch Feind verpassen, womit keine größere Gefahr entsteht.
55.
21:39
Phillip Sinn läuft Jan Urbas bei einem Tempogegenstoß ab, sodass Mathias Niederberger gar nicht erst eingreifen muss. Dennoch läuft den Gästen die Zeit davon.
54.
21:38
Die Fischtown Pinguins stehen tief in der eigenen Zone und schmeißen sich immer wieder in die Distanzschüsse. München sucht nahezu verzweifelt nach der Lücke, die jedoch nicht entstehen möchte.
52.
21:35
Es bleibt dabei. München findet keine geeignete Abschlussmöglichkeit und Bremerhaven konzentriert sich aktuell ausschließlich aufs Verteidigen.
51.
21:35
Der EHC Red Bull München ist seit dem Beginn des zweiten Drittels mindestens auf Augenhöhe unterwegs, doch die Mannen von Oliver David kommen nur selten in aussichtsreiche Abschlusssituationen.
50.
21:33
Das Team von Alexander Sulzer versucht, Fehler zu vermeiden, worunter allerdings auch die Qualität der Offensivversuche leidet.
49.
21:30
Die Fischtown Pinguins lassen die Gäste sich überhaupt nicht mehr entfalten, sodass die Uhr zügig hinuntertickt.
48.
21:30
Die schnelle Antwort der Münchner findet nicht statt, sodass die Hausherren die Partie beruhigen.
47.
21:27
Tor für Fischtown Pinguins, 4:1 durch Ludwig Byström
Direkt im nächsten Angriff darf Vladimír Eminger einen Schuss von der blauen Linie abgeben und dieses Mal sitzt der Versuch! Von halbrechts zieht der Tscheche ab und visiert das obere linke Eck an. Bevor Mathias Niederberger eingreifen kann, bekommt er am Rande des Torraums einen leichten Treffer von Bennet Roßmy ab, wodurch er seine Position verliert. Schlussendlich fliegt der Puck gegen den linken Innenpfosten und von dort ins Netz!
47.
21:24
Ludwig Byström findet keine Anspielstation und probiert es einfach mal selbst. Aus dem Zentrum legt er die Scheibe knapp links am Tor vorbei.
46.
21:23
Ein strammer Distanzschuss von Konrad Abeltshauser findet die Latte, ehe der Rebound nach vorne wegprallt. Die unübersichtliche Situation können die Pinguins klären, sodass es beim 3:1 bleibt.
45.
21:21
Bremerhaven merkt, dass man die Partie wieder beruhigen muss, sodass man die Scheibe in den eigenen Reihen halten möchte.
44.
21:21
Ein erneuter Aufbaufehler führt zu einer Torchance für München, die jedoch aus dem Zentrum knapp links vergeben wird.
43.
21:20
Die Gäste sind bemüht, das Spiel des Gegners zu unterbinden, und so plätschert die Begegnung vor sich hin.
42.
21:17
Adam Brooks profitiert von einem Aufbaufehler von Akito Hirose, doch sein Pass in den Slot von der rechten Seite verpasst Veit Oswald ganz knapp.
41.
21:16
Sechs Sekunden ist das Schlussdrittel alt, als Jan Urbas einfach mal abzieht. Sein Schuss ist zu ungenau, sodass Mathias Niederberger problemlos zupacken kann.
41.
21:15
Beginn 3. Drittel
40.
21:01
Drittelfazit:
Das zweite Drittel endet mit einem 1:1, sodass die Führung der Fischtown Pinguins weiterhin aus zwei Toren gegen den EHC Red Bull München besteht. Das Team um Kapitän Patrick Hager war im Mitteldrittel das klar aktivere und konnte sich durch Fabio Wagner belohnen. In der Folge gab es mehrere Hochkaräter auf den Ausgleich, der jedoch nicht fallen wollte. Auf der Gegenseite bestrafte Bennet Roßmy die Gäste mit seinem zweiten Treffer der Partie. In den letzten Minuten passierte nicht mehr viel, sodass der Schlussabschnitt wohl für die Entscheidung sorgen muss.
40.
20:56
Die Mannen von Alexander Sulzer halten den Puck im Offensivdrittel, sodass es keine Gefahr mehr für den Kasten von Július Hudáček gibt.
39.
20:55
Die Uhr tickt weiter und die Fischtown Pinguins wollen die Führung in die zweite Drittelpause retten. München drückt unterdessen weiter.
38.
20:54
Hudáček hält das 3:1 fest! Der EHC Red Bull München möchte schnell antworten und bringt das Spielgerät von der rechten Seite in den Slot, wo Jeremy McKenna auf seine Chance wartet. Sein erster Abschlussversuch wird geblockt, doch dann kommt er doch durch. Allerdings kann Július Hudáček mit der Fanghand den Puck aus der Luft fischen!
37.
20:50
Tor für Fischtown Pinguins, 3:1 durch Bennet Roßmy
Erst verteidigt Maxim Rausch in höchster Not, ehe auf der Gegenseite Bennet Roßmy auf 3:1 erhöhen kann. Auf der linken Seite der blauen Linie lässt sich Roßmy nach innen treiben, ehe er einen überlegten Schuss aufs lange Eck abgibt. Mathias Niederberger wird die Sicht genommen, sodass er zu spät reagieren kann. Schlussendlich schlägt es ein und der Angreifer der Hausherren schnürt den Doppelpack!
36.
20:50
Trotz der Unterzahl hat Bremerhaven die Chance! Miha Verlič gewinnt an der eigenen blauen Linie das Spielgerät. Nach einem Doppelpass mit Nino Kinder hat er aus dem hohen Slot die Möglichkeit, auf 3:1 zu stellen, doch sein Schuss in den oberen linken Winkel wird von Mathias Niederberger abgewehrt.
35.
20:48
Im Gegensatz zu den Pinguins können die Gäste sich schnell vorne einfinden und lauern auf eine gute Abschlussmöglichkeit, die sich jedoch nicht eröffnet.
34.
20:46
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andy Miele (Fischtown Pinguins)
Nach einem Crosscheck von Andy Miele gibt es das erste Powerplay für den EHC Red Bull München.
33.
20:46
Die Gäste wirken deutlich energischer als noch im ersten Drittel. Die Mannen von Oliver David gehen hart, aber fair in die Zweikämpfe, wodurch immer mehr Duelle gewonnen werden können.
32.
20:44
Der EHC Red Bull München übersteht die Unterzahl-Situation ohne weitere Vorkommnisse und so sind beide Mannschaften wieder vollzählig.
31.
20:42
Die zweite Minute des Powerplays verläuft ohne weiteren Torabschluss, da die Münchner sehr hoch verteidigen und den Puck von der eigenen Zone fernhalten können.
30.
20:41
Bremerhaven kommt durch Žiga Jeglič zum Abschluss, doch im Anschluss können die Gäste das Spielgerät klären.
30.
20:40
Kleine Strafe (2 Minuten) für Akito Hirose (Fischtown Pinguins)
Die Schiedsrichter haben bei dem Foul von Eisenschmied ein Halten des Schlägers von Akito Hirose erkannt, weshalb auch er das Eis verlassen muss.
30.
20:40
Kleine Strafe (2 Minuten) für Markus Eisenschmid (EHC München)
Ein Einsteigen von Markus Eisenschmied führt zu einer zweiminütigen Strafe.
29.
20:38
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Kastner (EHC München)
Eine Behinderung führt zum zweiten Powerplay der Partie.
29.
20:37
Was ist denn hier los? Eine Strafe wird gegen Maximilian Kastner angezeigt, sodass die Pinguins den Goalie ziehen. Daraus ergibt sich ein Powerplay, weshalb Alex Friesen von halbrechts abziehen kann. Erneut visiert er das kurze Eck an und bereits zum zweiten Mal an diesem Abend trifft er den Pfosten!
28.
20:34
Tor für EHC München, 2:1 durch Fabio Wagner
Dieser Treffer hat sich in den letzten zwei Minuten ein wenig angekündigt. Nach dem Pfostentreffer zuvor bleiben die Münchner in Puckbesitz. Aus dem rechten Bullykreis gibt es einen Pass durch den Slot, sodass die Scheibe zu Fabio Wagner kommt. Der hat gar keine Probleme, aus dem linken Bullykreis ins halbleere Tor einzuschieben.
28.
20:34
Der EHC findet nun besser in die Begegnung und kann gleich mehrere Schüsse anbringen. Phillip Sinn probiert sein Glück aus der Distanz. Dabei trifft er jedoch nur den rechten Pfosten!
27.
20:33
Nach einem schlechten Wechsel der Hausherren kommt Maximilian Daubner an der gegnerischen blauen Linie in Puckbesitz. Einzig Ludwig Byström ist noch in seiner Nähe, der ihn beim Abschlussversuch behindert, sodass der Puck klar links am Kasten von Július Hudáček vorbeigeht.
26.
20:31
Alex Friesen kann eine schnelle Umschaltaktion über die rechte Seite ausfahren, ehe er aus dem Bullykreis zum Schlenzer ansetzt. Rotzfrech visiert er die kurze Ecke an und trifft den Pfosten!
25.
20:29
Die Angriffsbemühungen des EHC bleiben vorerst sehr harmlos. Auf der anderen Seite können sich die Hausherren zwar im Offensivdrittel festsetzen, doch nach einem technischen Fehler muss man dann doch die gegnerische Zone verlassen.
24.
20:27
Aus dem eigenen Drittel gibt Jan Urbas einen scharfen Pass nach vorne, wo der Slowene Ludwig Byström findet. Der nimmt die Scheibe einmal kurz an, ehe es einen strammen Abschluss gibt. Der Schuss aus dem linken Bullykreis heraus landet jedoch in der Fanghand von Mathias Niederberger.
23.
20:26
Aus dem Nichts gibt es die erste große Möglichkeit für die Gäste! Nach einem eher harmlosen Schuss von der rechten Grundlinie kann Július Hudáček das Spielgerät nicht direkt festmachen, sodass der Puck völlig frei kurz vor dem linken Pfosten liegt. Allerdings reagiert der Goalie zügig und klärt die Szene.
22.
20:25
Die Fischtown Pinguins bestimmen weiter das Geschehen und lassen die Münchner gar nicht ins Spiel kommen.
21.
20:24
Ross Mauermann gibt einen Schuss aus dem rechten Bullykreis ab, doch dieser wird von einem Verteidiger noch abgefälscht, sodass die Scheibe im Fangnetz landet.
21.
20:22
Beginn 2. Drittel
20.
20:08
Drittelfazit:
Die Fischtown Pinguins gehen mit einem 2:0 gegen den EHC Red Bull München in die erste Drittelpause. Nachdem die ersten fünf Minuten der Partie sehr zerfahren waren, kamen die Hausherren besser in die Begegnung hinein. Eine unnötige Strafe durch Maximilian Daubner bestraften die Mannen von Alexander Sulzer mit einem Powerplay-Treffer. Keine 60 Sekunden später klingelte es erneut, nachdem Yasin Ehliz den Puck beim Spielaufbau in der eigenen Zone verlor, was Bennet Roßmy dankend annahm. In der Folge zogen sich die Pinguins etwas zurück und überließen den Gästen das Spiel, die jedoch große Probleme hatten, um in aussichtsreiche Abschlussmöglichkeiten zu kommen. Somit geht die Führung vollkommen in Ordnung, da Bremerhaven sicherer und sauberer agierte.
20.
20:03
DIe letzten Sekunden des ersten Drittels laufen bereits und Bremerhaven spielt es intelligent herunter, sodass es beim 2:0 bleibt.
19.
20:02
Bremerhaven kontrolliert erneut das Spielgeschehen und lässt überhaupt keine Möglichkeiten für den EHC zu. Stattdessen gibt es die Abschlusschance für Colt Conrad, der im hohen Slot bedient wird und den Abschluss anbringt. Mathias Niederberger ist da und hält den Rückstand bei zwei Toren.
18.
20:00
Taro Hirose bekommt in der eigenen Zone die Scheibe auf die Kelle, sodass er viel Tempo aufnehmen kann. Kurz hinter der gegnerischen blauen Linie legt er auf Adam Brooks ab, der bis zum rechten Bullykreis vorstößt und hart aufs lange Eck abschließt. Július Hudáček ist aufmerksam und packt sicher zu.
17.
19:58
Die Gastgeber setzen sich im Angriffsdrittel fest und lassen den Puck laufen. Unterdessen kann sich München nur mit einem Icing befreien, sodass die Gäste einen langen Stint fahren müssen.
16.
19:57
Nachdem sich die Mannen von Alexander Sulzer in den letzten Minuten ein wenig zurückgezogen hatten, scheint man nun wieder den Weg nach vorne zu suchen.
15.
19:56
Beinahe wird ein weiterer Fehler des EHC in der eigenen Zone bestraft. Erneut ist es ein leichter Puckverlust, ehe Colt Conrad aus dem hohen Slot den Abschluss sucht. Dieses Mal ist jedoch Mathias Niederberger da und macht das Spielgerät fest.
14.
19:54
Das Team von Oliver David gewinnt zusehends an Spielkontrolle, ohne dabei jedoch gefährlich zu werden. Die Hausherren warten unterdessen auf die entstehenden Räume bei möglichen Kontern.
13.
19:53
Die Fischtown Pinguins lassen sich tief ins eigene Drittel fallen und lauern auf Umschaltmöglichkeiten.
12.
19:50
Der Doppelschlag spielt den Hausherren nun natürlich extrem in die Karten, die in den Minuten vor den beiden Treffern bereits das Spielgeschehen ein wenig übernehmen konnten. Die Gäste versuchen, diesen Schock erst einmal zu verdauen, und halten den Puck in den eigenen Reihen.
10.
19:47
Tor für Fischtown Pinguins, 2:0 durch Bennet Roßmy
Das nennt man wohl einen Doppelschlag! München kommt in der eigenen Zone in Puckbesitz, doch wenige Sekunden später verspringt Yasin Ehliz die Scheibe, die dadurch direkt auf Bennet Roßmy zukommt. Der Bremerhavener dreht sich sofort und schiebt aus dem Slot unten links ein.
9.
19:45
Tor für Fischtown Pinguins, 1:0 durch Christian Wejse
Jan Urbas täuscht einen Schuss von der rechten Seite der blauen Linie an, ehe er einen Schlagpass in den Slot gibt. Dort lauert Christian Wejse, der gekonnt seine Kelle dazwischenbringt und den Puck abfälscht. Dadurch rutscht das Spielgerät durch die Beine von Mathias Niederberger, der nicht mehr reagieren kann.
8.
19:43
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Daubner (EHC München)
In der gegnerischen linken Rundung geht Maximilian Daubner sehr unachtsam in einen Zweikampf und muss aufgrund eines Beinstellens auf die Strafbank.
8.
19:42
Der EHC Red Bull München merkt, dass man in den letzten Minuten etwas wenig den Puck in den eigenen Reihen hatte, sodass man nun erstmal die Scheibe hält. Damit beruhigen die Mannen von Alexander Sulzer das Geschehen.
7.
19:41
Andy Miele nimmt einen katastrophalen Pass von Maximilian Kastner hinter dem Tor der Münchner entgegen und legt das Spielgerät ohne zu zögern in den Slot. Dort lauert Bennet Roßmy, der aus kurzer Distanz an Mathias Niederberger scheitert.
6.
19:40
Von der linken Seite wird die Scheibe in den hohen Slot gebracht, sodass Nino Kinder einen Distanzschuss abgeben kann. Allerdings ist Mathias Niederberger nicht nur in dieser Aktion wachsam, sondern auch bei einem Schuss von Rayan Bettahar, bei dem er problemlos zupackt.
5.
19:38
Es bleibt dabei, dass die Angriffe überwiegend auf Zufall basieren.
4.
19:37
Die Anfangsphase ist sehr zerfahren. Beide Mannschaften finden nur langsam ins Spiel, sodass es vor allem Einzelaktionen sind, die für Torgefahr sorgen. Adam Brooks nimmt Tempo auf und bleibt aus der Mitteldistanz an Július Hudáček hängen.
3.
19:35
Bennet Roßmy erobert sich die Scheibe in der neutralen Zone und zieht in Richtung gegnerisches Tor. Er lässt erst einen Gegenspieler stehen, ehe er beim Abschlussversuch aus dem linken Bullykreis gestört wird, sodass der Abschluss harmlos rechts am Tor vorbeifliegt.
2.
19:34
Max Görtz probiert es einfach mal aus der Distanz, doch mit seinem Versuch von der blauen Linie trifft er Christian Wejse, der vor Mathias Niederberger den Screen setzt. Auf der anderen Seite gibt es den Schuss von Ville Pokka, der jedoch nur das Außennetz von der linken Seite trifft.
1.
19:32
Dann geht es also los. Die Hausherren agieren in den dunklen Jerseys, während die Münchner in Weiß agieren.
19:27
Erstmals seit rund einem Monat kann Alexander Sulzer wieder auf den kompletten Karawanken-Express zurückgreifen. Nachdem Jan Urbas den Fischtown Pinguins in den letzten Wochen fehlte, startet er heute neben Žiga Jeglič und Miha Verlič. Dazu agieren Ludwig Byström und Vladimír Eminger in der Defensivreihe, während Július Hudáček zwischen den Pfosten beginnt. Auf der Gegenseite hütet Mathias Niederberger das Tor. Vor ihm sind Ville Pokka und Fabio Wagner aktiv. Für die Torgefahr von Beginn an sorgen Jeremy McKennam, Adam Brooks und Taro Hirose.
19:22
Das Aufeinandertreffen beider Mannschaften gab es übrigens schon am 14. September. Am zweiten Spieltag der neuen Saison setzten sich die Mannen von Alexander Sulzer nach einem Duell auf Augenhöhe mit 4:3 in der bayerischen Landeshauptstadt durch. Nun dürfte der EHC auf Revanche aus sein. Dazu kommt, dass das Team um Kapitän Patrick Hager lediglich eine der letzten sieben Begegnungen in der regulären Spielzeit für sich entscheiden konnte. Dahingegen feierten die Pinguins vier glatte Erfolge. Außerdem konnten sowohl die heutigen Gastgeber als auch die Gäste jeweils eine Partie nach Verlängerung gewinnen.
19:15
Der EHC Red Bull München hat aus den vergangenen sechs Partien fünf Siege einfahren können. Lediglich im Duell mit den Grizzlys Wolfsburg unterlag das Team von Oliver David knapp mit 3:4. Neben den Münchnern konnte einzig der ERC Ingolstadt in der Zeitspanne genauso viele Punkte einheimsen. Ansonsten folgen die Fischtown Pinguins und die Straubing Tigers, die jeweils auf vier Dreier aus den letzten sechs Begegnungen kommen. Somit kommt es am 18. Spieltag also zu einem echten Spitzenspiel. Während die Pinguins vorerst den zweiten Platz anpeilen können, möchte der EHC die Lücke zu den heutigen Hausherren schließen, die ansonsten auf bis zu sieben Zähler anwachsen könnte.
19:07
Die Unterbrechung der DEL aufgrund des Deutschland Cups ist beendet und so geht es für alle Mannschaften zurück zur Tagesordnung. Für die Fischtown Pinguins und den EHC Red Bull München bedeutet dies, dass man am Donnerstagabend den 18. Spieltag eröffnen darf. Der Tabellendritte, der in den letzten vier Spielen ohne Punktverlust das Eis verlassen hatte, empfängt ab 19:30 Uhr die Münchner, die aktuell vier Zähler Rückstand aufweisen und Position sechs einnehmen. Somit wird der Ligabetrieb mit einem echten Knaller wieder aufgenommen.
18:59
Hallo und herzlich willkommen zum 18. Spieltag der DEL. Den Auftakt machen die Fischtown Pinguins, die den EHC Red Bull München in der heimischen Eisarena Bremerhaven empfangen. Um 19:30 Uhr geht es los!